Verkehrsmittelvergleich (Unternehmen)
VerkehrsmittelVergleich.de GmbH | |
---|---|
Logo der VerkehrsmittelVergleich.de GmbH | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2008 |
Sitz | Dachau (vormals Aachen) |
Leitung | Dr. Veit Blumschein Dr. Johannes Graßmann |
Branche | E-Business |
Produkte | Software und Algorithmen zur verkehrsmittelübergreifenden und multimodalen Verbindungssuche |
Website | VerkehrsmittelVergleich.de |
Die VerkehrsmittelVergleich.de GmbH kurz VerkehrsmittelVergleich ist ein deutsches Softwareunternehmen, dass unter den Marken VerkehrsmittelVergleich und fromAtoB verkehrsmittelübergreifende Metasuchmaschinen in 15 Ländern und elf Sprachen anbietet.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die Idee zu VerkehrsmittelVergleich entstand im Sommer 2007 am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen und wurde von dort im November 2008 als VerkehrsmittelVergleich.de GmbH ausgegründet.[1] Unter dem Internetauftritt VerkehrsmittelVergleich.de wurde am 01.01.2009 die erste Plattform live gestellt. Nach ersten Business Angel Investments beteiligte sich im September 2009 der Venture Capital Investor Seedfonds Aachen, ein Fonds der Sparkasse Aachen, der NRW Bank und weiteren Privatinvestoren an VerkehrsmittelVergleich.[2][3] Im November 2011 wurde der Break-Even erreicht und seit Januar 2012 liegen die monatlichen Nutzerzahlen bei über 1 Million Nutzern, die ein jährliches Buchungsvolumen von 12 Million Euro generieren. Das erstmals umgesetzte Konzept einer verkehrsmittelübergreifenden, multimodalen Suchmaschine rief eine starke Resonanz in den Medien hervor, unter anderem FAZ[4], Kabel1[5], WDR[6], Süddeutsche Zeitung[7] und Focus Online[8]
Funktionsweise[Bearbeiten]
Die Verbindungsdaten aller relevanten Verkehrsmittel, wie Bahn, Flug, Fernbus, Mitfahrgelegenheit, PKW und Taxi werden über Webschnittstellen), Screenscraping oder auch als Offline Daten in die VerkehrsmittelVergleich Software eingespeist. Der Algorithmus vergleicht alle Verkehrsmittel und kombiniert Teilstrecken zu geschlossenen, (multimodalen) Mobilitätsketten.[9] Um Teilstrecken sinnvoll zusammenzuführen bedient sich der Algorithmus der Graphentheorie, bei der in einem Geokoordinaten-basiertem Netz von Knoten und Kanten die optimalen Verbindungen berechnet werden. So gibt der Algorithmus etwa für die Strecke Stuttgart - Berlin durchschnittlich ca. 96.000 theoretische Verbindungen aus, welche durch weitere Reduktionslogiken auf eine für den Nutzer überschaubare Größenordnung reduziert werden. Eine allgemeine Begriffserklärung findet sich unter Verkehrsmittelvergleich.[10]
Serviceangebot[Bearbeiten]
Dem Nutzer ist es möglich, direkt auf den Internetplattformen unter den Marken VerkehrsmittelVergleich und fromAtoB eine Suche durchzuführen. Desweiteren kann der Service bei zahlreichen Kooperationspartnern, darunter über 150 Städteportale, wie das von Hamburg[11], Köln[12] oder Nürnberg[13] sowie Hochschulen, bspw. TU Chemnitz[14] oder Verbänden und Instituten, wie etwa Grimme-Institut[15] genutzt werden.
Kritik[Bearbeiten]
Die Plattformen von VerkehrsmittelVergleich bieten keinen tatsächlichen Tür zu Tür Vergleich an. Start- und Zielpunkte sind immer Bahnhöfe, Haltestellen, Flughäfen und sonstige Stationen. Ein Vergleich kann somit immer nur eine Annäherung an das Optimum sein. Desweiteren bietet VerkehrsmittelVergleich keine mobile Anwendung an. Dies ist für ein Unternehmen im B2B Mobilitätsbereich nicht zeitgemäß.
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- Financial Times Deutschland, Startup des Monats Januar 2009[16]
- netzwertig.com, Top 10 Startups in 2009[17]
- NUK (Neues Unternehmertum Rheinland) Businessplanwettbewerb 2009, 2. Platz[18]
- Münchener Business Plan Wettbewerb 2009, 4. Platz[19]
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Fernsehinterview beim Leipziger Fernsehen, Interview mit einem der Gründer, Johannes Grassmann beim Leipziger Fernsehen, am 23.12.2008
- FAZ am Sonntag Carsharing Vergleich in FAZ am Sonntag, 03.06.2012
- n-tv, n-tv schreibt über VerkehrsmittelVergleich, 20.03.2009
- heise.de, Erwähnung bei heise.de im Bericht über Verkehrsmittelvergleiche, 08.12.2009
- Chip.de Test, Chip.de WebApp Test des Services von VerkehrsmittelVergleich.de, 02.03.2011
- Berliner Zeitung, Berliner Zeitung, am 25.03.2009]
- IDW Informationsdienst Wissenschaft, IDW, am 05.02.2009
- Luftverkehrsabgabe Fliegen kostet immer mehr In: FAZ, 13.02.2011
- Unternehmer werden vom Hörsaal in den Chefsessel In: FAZ, 25.02.2009
- VerkehrsmittelVergleich Presseübersicht
- VerkehrsmittelVergleich - so funktioniert's, Video-Informationen über die Funktionsweise von VerkehrsmittelVergleich
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Aachener Zeitung, Artikel in der Aachener Zeitung, am 23.12.2008
- Hochspringen ↑ Pressemeldung Seedfonds Aachen, Pressemeldung Seedfonds Aachen, am 22.09.2012
- Hochspringen ↑ Impulse Unternehmermagazin, Beitrag über VerkehrsmittelVergleich.de bei Impulse, am 16.11.2009
- Hochspringen ↑ FAZ.net, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 20.11.2009.
- Hochspringen ↑ Kabel 1 Abenteuer Auto, Kabel 1 Abenteuer Auto über die neue Internetseite Verkehrsmittelvergleich.de, am 14.02.2009
- Hochspringen ↑ WDR Servicezeit, Bericht bei WDR Servicezeit, am 10.02.2009
- Hochspringen ↑ Süddeutsche Zeitung, Beitrag Süddeutsche Zeitung, am 18.05.2009.
- Hochspringen ↑ Focus Online, Kurzbericht bei Focus Online, am 29.04.2010
- Hochspringen ↑ ZDF Heute, Artikel bei ZDF Heute, am 12.02.2009
- Hochspringen ↑ VerkehrsmittelVergleich HowTo, VerkehrsmittelVergleich HowTo, am 30.05.2012
- Hochspringen ↑ Anreiseseite Stadtportal Hamburg, am 30.05.2012
- Hochspringen ↑ Anreiseseite Tourismusportal Köln, am 30.05.2012
- Hochspringen ↑ Anreiseseite Stadtportal Nürnberg, am 30.05.2012
- Hochspringen ↑ Anreiseseite Webauftritt TU Chemnitz, am 30.05.2012
- Hochspringen ↑ Anreiseseite Webauftritt Grimme Institut, am 30.05.2012
- Hochspringen ↑ Financial Times Deutschland, Startup des Monats bei FTD
- Hochspringen ↑ netzwertig.com, netzwertig.com über die 10 besten Startups des Jahres 2009
- Hochspringen ↑ NUK, Neues Unternehmertum Rheinland, am 23.06.2009
- Hochspringen ↑ Münchner Businessplan Wettbewerb, Münchner Businessplan Wettbewerb, am 23.06.2009