Vergleichsflügel
Ein Vergleichsflügel ist ein idealer Flügel mit rechteckigem Grundriss, der gleiche flugmechanische Eigenschaften wie ein tatsächlicher Flügel von beliebigem Grundriss aufweist. Er wird zur Vereinfachung der Berechnung von Flugeigenschaften gebraucht. Um die Nickdämpfung korrekt zu erfassen, wird zur Berechnung des Vergleichsflügels das Quadrat der Tiefe des tatsächlichen Flügels über der Spannweite integriert und durch die halbe Flügelfläche geteilt. Damit erhält man die Tiefe des Vergleichsflügels. Es ist zu beachten, dass diese Vergleichsflügeltiefe nur beim Rechteckflügel gleich und bei allen anderen Flügelformen größer ist als die mittlere Flügeltiefe. Sie wird mit dem Formelzeichen µ bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle in der Flugmechanik. So werden alle Momente in der Längsbewegung auf diese Vergleichsflügeltiefe bezogen, um sie dimensionslos zu machen.
Quelle[Bearbeiten]
Schwanzlose Flugzeuge: Ihre Auslegung und ihre Eigenschaften. Von Karl Nickel und Michael Wohlfahrt. Birkhäuser-Verlag. ISBN 978-3764325022