Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich aus der Verbindung europäischer und außereuropäischer Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie einer kulturwissenschaftlich orientierten Religionswissenschaft ergibt. Aufgrund der großen thematischen und methodologischen Schnittmengen dieser Fächer hat sich diese Verbindung insbesondere in der Ausbildung von Studienanfängern bewährt. VKRW wird seit 2004 als Bachelorstudium an der Philipps-Universität Marburg angeboten und ist dort in seiner Art einzigartig.[1] Es wird VKRW auch in München als BA-Nebenfach[2] und, unter dem Namen Religions- und Kulturwissenschaft, auch als MA-Studiengang[3] angeboten. VKRW vermittelt wissenschaftliche Grundkenntnisse im kultur- und religionswissenschaftlichen Bereich und ermöglicht eine berufliche Anwendung dieser Kenntnisse in einem breiten Feld (Öffentliche und private Kultureinrichtungen, Museen, Internationale Institutionen und Organisationen u.a.).[4]

Studienaufbau in Marburg[Bearbeiten]

Die Studieninhalte werden in zehn Modulen vermittelt, wozu auch ein achtwöchiges Praktikum sowie ein Lehrforschungsprojekt über zwei Semester zählen. Dies ermöglicht einen direkten Praxisbezug. Ein Modul besteht in der Regel aus zwei Seminaren/ Vorlesungen, die mit einer Hausarbeit, selten auch mit einem Referat, abgeschlossen werden. Während des Studiums entscheiden sich die Studierenden für einen Schwerpunkt der drei Kernfächer Europäische Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie und Religionswissenschaft und beenden ihr Studium mit einer 30 bis 40-seitigen Bachelorarbeit in ihrem Schwerpunkt. Dazu kommt die Auswahl von bis zu drei Nebenfächern aus anderen Studiengängen, womit viel Selbstbestimmung im Studium garantiert ist.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.