Vacanza
In der Mitte der 1960er-Jahre verkaufte ein Vacanza-Immobilienfonds mit Sitz in Genf (Vacanza-Holding SA) Miteigentumsanteile an Ferienwohnungen in mediterranen Ländern und in Deutschland. Deutschland-Boss der Vacanza-Firmen war Heinrich Heuer später Bruno Przetak. Deutscher Repräsentant war Paul Koplin in Bremen. Bei Vertragsabschluss wurde sofortiges Wohnrecht vertraglich zugesichert, außerdem eine jährliche Verzinsung von 6 %, für die auch Coupons ausgegeben wurden. Zahlreiche Kleinanleger zeichneten Anteile von bis zu mehreren tausend DM. Insgesamt wurden von ca. 1200 Personen ca. 4000 Anteile im Wert von 2,2 Millionen DM gezeichnet. Nur drei Prozent dieser Summe wurden tatsächlich verbaut. Keiner der Anleger konnte sein Wohnrecht wahrnehmen. Das Geld der Anleger war verschwunden. 1966 gingen die Vacanza-Firmen in Konkurs, und Heinrich Heuer wurde in Frankfurt verhaftet.
Quellen[Bearbeiten]
- Ferien-Anlagefonds: Was das Auge sieht. In: Der Spiegel. Nr. 19, 1966 (online – 2. Mai 1966).
- Ferien-Anlagefonds: Schöner Konkurs. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1969 (online – 24. März 1969).
- mehrere Artikel zum Thema in der Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg, 19.3.1966, 26.3.1966 und 25.10.1966