VCP-Bundeszeltplatz Großzerlang
Der VCP-Bundeszeltplatz Großzerlang (BZG) ist neben der Pfadfinderburg Rieneck das zweite Bundes-Zentrum des Verbandes Christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Das Zentrum liegt am Nordufer der Halbinsel des Kleiner Pälitzsee bei Großzerlang, einer Teilgemeinde des nordbrandenburgischen Rheinsberg. Betreiber des Zentrums ist der VCP-Bundeszeltplatz Großzerlang e.V..
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Lage[Bearbeiten]
Der zwölf Hektar große Platz liegt direkt an der Mecklenburgischen Seenplatte, genauer im Rheinsberger Seengebiet. Der Platz ist auf dem Land- und Wasserweg erreichbar. Großzerlang liegt rund 100 Kilometer nordwestlich von Berlin. Die nächsten größeren Orte sind Rheinsberg und Neuruppin.
Der BZG bietet Platz für 800 Menschen und verfügt über entsprechende Sanitäre Einrichtungen.[1]
Geschichte[Bearbeiten]
Bereits seit 1989 befasste sich der VCP-Bundesverband mit der Idee einen Bundeszeltplatz einzurichten und suchte hierfür ein passendes und eeignetes Gelände. Im November 1994 entdeckte eine VCP-Gruppe das Gelände des heutigen Bundeszeltplatzes. Zuvor war dort eine Ziegelei beheimatet und später das VEB-Ferienheim „Philipp Müller“.[2] Zehn Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung beschloss der VCP einen Bundeszeltplatz in einem ostdeutschen Bundesland einzurichten. Im Jahr 2000 folgte die offizielle Eröffnung des VCP-Bundeszeltplatzes Großzerlang.[3]
2006 fand zum ersten mal das Bundeslager des VCP auf dem Platz statt, bei dem der damalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber den Gottesdienst gestaltete.[4]
Konzept[Bearbeiten]
Mit dem Bundeszeltplatz verbindet der VCP einen eigenen ökologischen Ansatz: Kinder und Jugendliche sollen in intakten Natur leben lernen. Dabei soll ein nachhaltiger und schonender Umgang mit der Landschaft, Boden und Wasser, Tieren und Pflanzen vermittelt werden.[5]
Ökologisches Grund-Konzept[Bearbeiten]
Deshalb wurden ökologische Projekte konzipiert und umgesetzt. Unter anderem wurde eine Trockenmauer gebaut, eine Streuobstwiese wieder aktiviert, "Bienenhotels" gebaut. Auch der Erhalt der Biotope spielt eine Rolle auf dem Platz.
Der VCP Bundeszeltplatz Großzerlang verfolgt eine Initiative zum Schutz der Lebensräume auf dem Zeltplatz, da dieser eine hohe Artenvielfalt aufweist. Diese will der VCP schützen und weiterentwickeln und hat daher einzelne Bereiche des Zeltplatzes unter Schutz gestellt. Auch wurden neue Lebensräume, wie die Streuobstwiese angelegt.
WOSM SCENES Centre[Bearbeiten]
Der Bundeszeltplatz ist nach der Weltpfadfinderogranisation WOSM als umweltpädagogisch und natur-eingebunden zertifiziert. Als WOSM SCENES Centre zeichnet ihn aus, dass er in der Natur liegt, ein umweltpädagogisches Programm anbietet, und nachhaltig bewirtschaftet wird.
Das Gesamtkonzept des Platzes wurde 2013 extern evaluiert und der VCP Bundeszeltplatz als SCENES Centre ausgezeichnet.
Kanustation[Bearbeiten]
Der BZG hat eine betreute Kanustation und ist offizielle Zelt- und Raststation für Wasserwanderer. Damit will der VCP einen Beitrag zur Stärkung des gelenkten Wassertourismus in der Region und somit zum Schutz der Natur leisten. Der VCP ist mit der Kanustation Partner im Rahmen des Interreg-III-C-Projekts „Rural Waters – Tourismus am und auf dem Wasser“. Als Mitglied der „Kanuinitiative im Ruppiner Land“ will er Schritte zur Entwicklung des sanften, gelenkten Kanutourismus im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land unterstützen.
Ergänzend nahm der VCP eine Partnerschaft mit dem Deutschen Kanuverband auf und stellt die Einrichtung als DKV-Kanustation zur Verfügung.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://www.gruppenunterkuenfte.de/Pfadfinder-Zeltplatz-Grosszerlang__i9356.html
- Hochspringen ↑ Andreas Burkert auf http://www.grosszerlang.de/index.php?option=com_content&task=view&id=35&Itemid=57
- Hochspringen ↑ VCP Historie http://www.vcp.de/100-jahre-ev-pfadfinden/historische-ereignisse/2000-bis-2009/
- Hochspringen ↑ Wolfgang Huber: Predigt beim Bundeslager des Verbands Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) in Großzerlang, 6. August 2006, abgerufen am 8. April 2014
- Hochspringen ↑ http://www.vcp-bundeszeltplatz.de/programm/
53.19784412.949149Koordinaten: 53° 11′ 52,2″ N, 12° 56′ 56,9″ O (Karte)