Urgo

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
URGO GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 2001
Sitz Sulzbach/Saar
Leitung * Wolfgang Walter
  • Laurent Faugère
Mitarbeiter 166 (2014)[1]
Umsatz 62,3 Millionen Euro (2014)[1]
Branche Medizinprodukte
Website www.urgo.de
Stand: Februar 2017 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2017

Die URGO GmbH ist ein deutsches Unternehmen für Medizinprodukte, das von der Muttergesellschaft Laboratoire Urgo[2] gegründet wurde. Der Unternehmenssitz der URGO GmbH ist in Sulzbach/Saar. Mit einem Umsatz von ca. 50 Millionen Euro [3] gehört die Urgo GmbH in Deutschland zu den führenden Anbietern für Produkte auf dem Gebiet der hydroaktiven Wundversorgung. [4] Zu den Kunden URGOs zählen niedergelassene Ärzte, Kliniken, Apotheken, Pflegefachkräfte und medizinische Fachhändler.

Firmenstruktur[Bearbeiten]

Muttergesellschaft der URGO GmbH sind die Laboratoires URGO,[5] ein Unternehmen der französischen Firmengruppe Viva Santé. [6] Die Laboratoires URGO beschäftigten 2009 weltweit 1.332 Mitarbeiter und erzielten einen Umsatz von 269 Millionen Euro. [7] Hauptsitz ist Chenôve/Dijon im französischen Burgund. URGO unterhält in Europa Produktionsstandorte in Frankreich und Großbritannien und exportiert seine Produkte weltweit in mehr als 80 Länder. URGO unterhält sieben Vertriebsgesellschaften in Deutschland, England, Spanien, Tschechien, Belgien, den Niederlanden und Thailand sowie zwei Repräsentanzen in Vietnam und China. [8]

Produktsortiment[Bearbeiten]

URGO entwickelt, produziert und vertreibt verordnungsfähige Medizinprodukte. Das Produktportfolio [9] umfasst hydroaktive Wundversorgung, Binden/Bandagen, konventionelle Wundversorgung und Pflaster sowie Sportprodukte. In Fachkreisen ist URGO vor allem durch innovative Wundauflagen auf Basis der TLC-Technologie und dem Nano-Oligosaccharid-Faktor bekannt. Die TLC-Technologie ist Grundlage für ein physiologisches Wundmanagement und einen schmerzfreien Verbandwechsel. [10]

Forschung[Bearbeiten]

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von URGO umfasst ca. 60 Mitarbeiter und ist in der Unternehmenszentrale der Laboratoires URGO angesiedelt. [11] Zur Unterstützung wissenschaftlicher Projekte auf dem Gebiet der hydroaktiven Wundversorgung wird alle zwei Jahre von der gemeinnützigen Stiftung Fondation URGO ein Forschungspreis ausgelobt. Die Preisverleihung für den Forschungspreis 2010 an insgesamt fünf Preisträger fand anlässlich des Deutschen Wundkongresses am 10. Mai 2011 in Bremen statt.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 im Bundesanzeiger
  2. Hochspringen Laboratoire Urgo in der französischen Wikipedia
  3. Hochspringen Saarbrücker Zeitung: Die Schmerzlinderer aus Sulzbach. 7. März 2009. Abgerufen am 22. Januar 2012.
  4. Hochspringen Saarbrücker Zeitung: Mit ehrgeizigen Zielen ins nächste Vierteljahrhundert. 7. November 2009. Abgerufen am 22. Januar 2012.
  5. Hochspringen Unternehmenswebsite Laboratoires URGO: www.urgo.com. Abgerufen am 22. Januar 2012.
  6. Hochspringen Unternehmenssite Viva Santé: www.vivasante.com. Abgerufen am 22. Januar 2012.
  7. Hochspringen Unternehmenswebsite Laboratoires URGO: Unternehmenszahlen 2009. Abgerufen am 22. Januar 2012.
  8. Hochspringen Unternehmenswebsite Laboratoires URGO: Urgo in der Welt. Abgerufen am 22. Januar 2012.
  9. Hochspringen Unternehmenswebsite URGO GmbH: Produkte. Abgerufen am 21. Januar 2012.
  10. Hochspringen KrankenPflege-Journal: 10 Jahre Lipidokolloid-Technologie (TLC) von URGO / Innovative Technologien – Meilensteine der modernen Wundversorgung. 2010-29-09. Abgerufen am 21. Januar 2012.
  11. Hochspringen URGO Unternehmenswebsite: Forschung und Entwicklung. Abgerufen am 21. Januar 2012.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

49.2913767.082912Koordinaten: 49° 17′ 29″ N, 7° 4′ 58,5″ O (Karte)