Urbane Landwirtschaft

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Urbane Landwirtschaft in Chicago/US

Urbane Landwirtschaft, auch Urban Agriculture, ist der Anbau oder die Verarbeitung von Nahrungsmitteln oder anderen landwirtschaftlichen Produkten innerhalb des städtischen oder peri-urbanen Raumes. Dies kann Gartenbau, Ackerbau und Tierhaltung z. B. urbane Imkerei[1]) oder Aquakultur beinhalten. Die Rechtsform kann privat oder gemeinschaftlich sein. Die Formen urbaner Landwirtschaft können zur Selbstversorgung, zum sozialen Tausch oder kommerziell betrieben werden.

Funktionen[Bearbeiten]

Urbane Landwirtschaft erlebt in den letzten Jahren wieder erwachendes Interesse aufgrund folgender Aspekte:

  • Lokale Nahrungsmittelherstellung und -konsum ist eine der Möglichkeiten, Transportwege (und somit den Ausstoß von Kohlendioxid) zu verringern.[2]
  • Das steigende Interesse an lokaler Nahrungsmittelproduktion fügt sich ein in die generelle soziale Bewegung, die sich um das Wissen, Aufwerten oder Erhalten lokaler Spezialitäten gruppiert (z.B. Slow Food).
  • Es steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln, die umweltverträglich und sozial gerecht produziert werden, was häufig durch Eigenproduktion oder lokalen Erwerb zu erreichen versucht wird.[3]

Neben der (Teil-) Versorgung mit lokal angebauten Produkten hat das Gärtnern in der Stadt noch weitere Effekte: Verbesserung des städtischen Mikroklimas, Beitrag zur Artenvielfalt, nachhaltige Stadtentwicklung sowie Bildung und Sensibilisierung für nachhaltige Lebensstile. Beim Gärtnern entstehen Begegnung, Gemeinschaft und Engagement für den Stadtteil.

Formen[Bearbeiten]

Neben bekannten Formen der Nahrungsmittelproduktion in der Stadt sind in den letzten Jahren neue Formen urbaner Landwirtschaft entstanden.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Frank Lohrberg: Stadtnahe Landwirtschaft in der Stadt- und Freiraumplanung: Ideengeschichte, Kategorisierung von Konzepten und Hinweise für die zukünftige Planung. Dissertation, 208 S., Books on Demand Gmbh 2002, ISBN 978-3831131389. Elektronische Fassung.
  • Frank Lohrberg: Masterplan Agrikultur. In: Stadt + Grün, Heft 09/2011, S. 43-48.
  • Christa Müller (Hrsg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. Oekom-Verlag, München 2011. 350 S. ISBN 978-3-86581-244-5

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.