Ulmer Heimstätte
Die ulmer heimstätte eG ist eine deutsche Wohnungsbaugenossenschaft mit Sitz in Ulm.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte der ulmer heimstätte eG[Bearbeiten]
Am 2. Mai 1896 wurde die erste Wohnbaugenossenschaft, der Spar- und Bauverein eGmbH, in Ulm gegründet. Ziel der Gründung war die Linderung von Wohnungsnot der Mitglieder.
Es bildeten sich weitere Wohnbaugenossenschaften:
- 1901 der Gemeinnützige Bau- und Sparverein Blauflesch eGmbH,
- 1904 die Ulmer Baugenossenschaft eGmbH,
- 1919 die Heimstättenkolonie Ulm eGmbH und
- 1925 die Ulmer Wohnungsbau eGmbH.
Diese fünf Ulmer Baugenossenschaften wurden 1940 zur "Ulmer Heimstätte eGmbH" zusammengeschlossen.
Durch den hohen Wohnungsbedarf während der Nachkriegszeit wuchs der Wohnungsbestand der ulmer heimstätte eG stetig. Mit Beginn der 90-er Jahre und dem Wegfall der Gemeinnützigkeit wandelte sich die ulmer heimstätte eG zu einem modernen Wohnungsunternehmen.
Als zentrale Aufgabe sieht die ulmer heimstätte eG immer noch eine gute und sozial verantwortbare Wohnversorgung der Mitglieder.
Organisation[Bearbeiten]
Die Wohnungsbaugenossenschaft wird vertreten durch die Vorstände Michael Lott und Christoph Neis. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat gefördert und überwacht. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Wolfgang Keßel. Die demokratische Mitbestimmung nehmen die durch die Mitglieder gewählten Vertreter der Genossenschaft in der Verteterversammlung wahr.
Die ulmer heimstätte eG hat ihren Geschäftssitz in der Söflinger Straße 72 in der Ulmer Weststadt.
Tätigkeit[Bearbeiten]
Das Kerngeschäft der ulmer heimstätte eG ist die Vermietung ihres Wohnungsbestandes. Mit einem Besitz von rund 2.400 Wohnungen bietet die ulmer heimstätte eG ihren 5.400 Mitgliedern Wohnsicherheit zu angemessenen Mieten, Wohnrecht auf Lebenszeit sowie eine Gewinnbeteiligung. Ihr breites Servicespektrum umfasst ein hohes Instandhaltungs- und Modernisierungsvolumen, Betreuung, Beratung und Hausmeisterservice. Als Besonderheit verfügt die Genossenschaft über eine Spareinrichtung, in der rund 33,8 Mio. € Spargelder angelegt sind. Die Spareinrichtung steht exklusiv den Mitgliedern und deren Angehörigen offen.
Weblinks[Bearbeiten]
48.3959929.974494Koordinaten: 48° 23′ 45,6″ N, 9° 58′ 28,2″ O (Karte)