Turnverband Mittelrhein
Der Turnverband Mittelrhein (TVM) wurde am 30. Juli 1949 in Koblenz gegründet. Er ist eine Unterorganisations des Deutschen Turner-Bunds. Sitz des Verbandes ist Koblenz.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Organisation[Bearbeiten]
Dem Turnverband Mittelreihn gehören über 800 Vereine mit rund 150.000 Turnern an. Der Turnverband ist damit nach eigenen Angaben größter rheinland-pfälzischer Sportfachverband für Turnen, Gymnastik, Freizeit- und Gesundheitssport.
Ihm angeschlossen sind die Werner-Klein-Stiftung, die Breitensportler unterstützen soll, sowie die TVM-Sportmarketing GmbH.
Die TVM-Sportmarketing GmbH kümmert sich seit dem Jahre 2001 um den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb des Turnverbandes Mittelrhein. Dies umfaßt die Turnzeitung, die kurzfristige Vermietung der Turnschule, Sponsoring und die damit in Verbindung stehende Veranstaltungen (z.B. Happy Gymnastics, DTB-Turngala Gymmotion), touristische Angebote, Verkauf, Beratung, Vermittlung und vieles mehr.
Der Verband bietet Wander- und Walkingfreizeiten an, beispielsweise im Zillertag (Österreich).
Vertretene Sportarten[Bearbeiten]
Beim Turnverband Mittelrhein sind verschiedene Sportarten vertreten. Das Geräteturnen, Prellball, Korbball, Indiaca, Aerobic, Wandern, Trampolinspringen, Rhönrad, Ringtennis, Orientierungslauf, Rope Skipping, Mehrkampf und Wintersport sind aktuell (Stand 2014) vertreten.
Daneben gibt es eine eigenständige Ansprechpartnerin für den Seniorensport.
Rheinland-Pfalz ist sicherlich kein herausragendes Wintersportgebiet. Trotzdem verweist der Turnverband auch immer wieder darauf, daß er den Wintersport betreut.
Angeschlossene Verbände[Bearbeiten]
Der Turnverband ist in den Turngau Mosel-Saar, Turngau Mosel, Turngau Nahetal, Turngau Hunsrück, Turngau Rhein-Mosel, Turngau Rhein-Ahr-Nette, Turngau Rhein-Westerwald und in den Turngau Rhein-Lahn untergliedert.
Übungsleiter[Bearbeiten]
Der Turnverband versteht sich als Dienstleister für die Vereine. Deswegen ist er auch in der Aus- und Fortbildung von Übungsleitern tätig.