TuS Norderney

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der TuS Norderney ist der Sportverein auf der Ostfriesischen Insel Norderney.

Der Turn- und Sportverein e. V. Norderney wurde 1946 gegründet und bietet insgesamt 13 Sportarten für die Insulaner an, unter anderem Fußball, Volleyball, Tischtennis, Radfahren und Gymnastik. Mit etwa 1400 Vereinsmitgliedern ist er der größte Verein der Insel Norderney und gleichzeitig der größte Inselverein Deutschlands.[1] Der Verein bringt seit 1977 ein jährliches Vereinsmagazin über das jeweils zurückliegende Sportjahr unter dem Namen Flutlicht heraus. Neben vier Tennisplätzen mit Aschebelag sowie dem Vereinsheim stehen auf dem Vereinsgelände eine 400 Meter Rundlaufbahn und ein wettkampfgeeigneter Fußballplatz zur Verfügung, auf dem die Fußballabteilung des Vereins die Heimspiele austrägt. Zur Saison 2010/2011 stieg die Fußballmannschaft, bedingt durch eine neue Klasseneinteilung des Spielausschusses, in die 1. Kreisleistungsklasse auf.[2]

Daneben gibt es in allen Sportarten Jugendabteilungen für Jungen und Mädchen. Auf den Sportstätten des Vereins können Norderneyer und Gäste von Mai bis September jeden Dienstag das Sportabzeichen erwerben.

Der Fußballverein Werder Bremen nutzt die Sportstätten des TuS Norderney, die an direkt neben der Mühle der Insel liegen, seit Sommer 2001 regelmäßig, um während der Sommerpause seine Fußballprofis auf die anstehende Saison der 1. Fußball-Bundesliga vorzubereiten.[3] Im Januar 2010 veranstaltete der KFC Uerdingen[4] ein ähnliches Trainingslager als Saisonvorbereitung. Am 12. Juli 2010 trafen beide Mannschaften in einem Testspiel auf Norderney aufeinander.[5] Zusammen mit der Stadtverwaltung Norderney hat die Athletikriege des TuS Norderney im Jahr 2010 sieben Laufsportwege konzipiert, die zwischen drei und 22 Kilometer lang sind und auf unterschiedlichen, farblich gekennzeichneten Routen durch die Stadt und über die Insel führen.

Inhaltsverzeichnis

Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten]

Zu den jährilich vom ausgerichteten Sportveranstaltungen zählen der der Cityabendlauf, ein entweder fünf oder zehn Kilometer langer Lauf für Leichtathletikfreunde jeden Alters. Gemeinsam mit der Sparkasse Aurich-Norden wird seit 2002 der Sparkassen Beachsoccer Junior Fun-Cup ausgerichtet, der speziell an regionale Jugendfußballmannschaften gerichtet ist. Ebenfalls wird das alljährliche Kempa-Beachhandballturnier veranstaltet.

Inselderby[Bearbeiten]

Die erste Herren-Fußballmannschaft spielte in der Saison 2009/2010 aufgrund von Personalproblemen nach freiwilligem Abstieg aus der Kreisliga in der zweiten Staffel der 1. Kreisklasse/Kreis Aurich.[6] In der Staffel fand das Duell gegen den TSV Juist von der Nachbarschaft Juist statt.[7][8][9] Die Fußballbegegnungen der beiden Vereine sind als „Inselderby“ zu werten.

Bekannte Spieler[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. TuS Norderney e. V.. KEM - König Event Marketing. Abgerufen am 23. August 2010.
  2. Fußball: TuS-Herren steigen doch schon auf. In: Norderneyer Morgen. Nr. 144, 2. Juni 2010, S. 1 (Online-Ausgabe PDF; 997 KB).
  3. Günther Czempiel: Norderney erwartet Profis von Werder Bremen. ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH, Norderneyer Badezeitung – Verlagshaus Norderney. 3. Juli 2009. Abgerufen am 21. Oktober 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.norderneyer-badezeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. Gabriele Boschbach: Krefelder trainieren ab Montag am Strand. ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH, Norderneyer Badezeitung – Verlagshaus Norderney. 8. Januar 2010. Abgerufen am 21. Oktober 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.norderneyer-badezeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  5. Wiedersehen auf der Insel? In: Norderneyer Morgen. Nr. 98, 7. Mai 2010, S. 1 (Online-Ausgabe PDF; 1,6 MB).
  6. Fußball: Norderneyer suchen noch Verstärkung. In: Norderneyer Morgen. Nr. 291, 30. Juni 2009, S. 2 (Online-Ausgabe PDF; 1,07 MB).
  7. Vor dem Spiel ins Badehaus. In: Norderneyer Morgen. Nr. 192, 24. Oktober 2009, S. 4 (Online-Ausgabe PDF; 1,3 MB).
  8. Jörg Hasenfratz: „TuSsis“ buttern TSV-„Milchbubis“. TuS Norderney e. V.. 4. Mai 2010. Abgerufen am 19. Juni 2010.
  9. Dirk Kähler: 100 Jahre Hohn und Spott. 11FREUNDE Verlag GmbH & Co. KG. 23. Februar 2010. Abgerufen am 21. Oktober 2012.

53.7046337.158709Koordinaten: 53° 42′ 16,7″ N, 7° 9′ 31,4″ O

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.