True-Color-Sensor
Unter einem True-Color-Sensor versteht man einen speziellen Farbsensor der zur Gruppe der optoelektronischen Sensoren gehört. Eine geeignete deutsche Bezeichnung dafür ist Echtfarbensensor.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Funktion[Bearbeiten]
Meist funktionieren diese Sensoren nach dem Prinzip eines Lichttasters. Dabei sendet der Sensor Licht aus, welches vom Objekt reflektiert wird. Der Empfänger mit seinen farbempfindlichen Feldern wertet dieses Licht aus und generiert daraus elektrische Signale. Diese Sensoren optoelektronische Sensor geben die tatsächliche Farbe eines Objektes aus. Diese wird in einem genormten Farbraum (z. B. Lab-Farbraum) wiedergegeben. Ausgegeben werden die Werte über eine serielle Schnittstelle. Zusätzlich haben diese Sensoren z. B. für Selektionsaufgaben einfache binäre Ausgänge.
Abgrenzung zu herkömmlichen Farbsensoren[Bearbeiten]
In herkömmlichen Farbsensoren erzeugen die Farben R (rot), G (grün), B (blau) einen relativen Pegel. Die Pegel werden sensorintern abgespeichert und sind keinem genormten Farbraum zugeordnet. Wird danach wieder eine Farbe mit dem gleichen Pegel erkannt, so geht z. B. ein Ausgang aktiv. Meist kann aus mehreren Toleranzstufen eine ausgewählt werden. Eine große Toleranzstufe toleriert dabei größere Farbabweichungen.
Herkömmliche Farbsensoren vergleichen einfach Farben miteinander.
Nutzen[Bearbeiten]
Ein wesentlicher Vorteil der True-Color-Sensoren ist ist, dass die Messergebnisse geräteunabhängig sind. Wird der Sensor z. B. nach einem Ausfall getauscht, so liefert der neue Sensor idealerweise die gleichen Werte im Farbraum. Erreicht wird das vor allem durch einen individuellen Abgleich jedes einzelnen Sensors. Eine Langzeitstabilität wird durch eine künstliche Voralterung der eingesetzten Beleuchtungen (z. B. weiße Leuchtdioden) erreicht.
Außerdem ist ein Farbsensor auch bestens für die Kontrasterkennung geeignet, denn der Farbraum beinhaltet auch die Komponente der Luminanz, welche nur die reine Helligkeit beschreibt. Die Werte Gegenfarbskalen Rot/Grün und Blau/Gelb bleiben dabei unberücksichtigt.
Anwendungsbereiche[Bearbeiten]
True-Color-Sensoren finden überall dort Anwendung, wo automatisierte Farbmessung, Farbselektion oder Kontrasterkennung nötig sind:
- Unterscheidung von verschiedenfarbigem Interieur in der Automobilindustrie
- Bewertung der Druckqualität im Digitaldruck
- Qualitätskontrolle in der Verpackungsindustrie
- Sortierung von farblich unterschiedlichen Teilen
- Prüfung von Oberflächenqualitäten
- Überwachung von Montageprozesse