Trennungsschmerz
Als Trennungsschmerz bezeichnet man negative Gefühle eines Menschen nach einer Trennung von dem Partner.
Bei einer Trennung bricht für viele Menschen eine Welt zusammen. Sie fühlen sich einsam, verlassen und hilflos. Wenn die Hoffnung nachlässt, dass der Partner wieder zurückkommt, denken einige an Suizid oder beschäftigen sich mit Rachephantasien, in denen sie sich damit beschäftigen, wie sie dem Expartner schaden können. Viele dieser Personen sehen den Partner als Ursache ihres Schmerzes und glauben, dass sie nur wieder glücklich werden können, sofern der Partner zu ihnen zurückkehrt.
Typischerweise lassen sich bei Betroffenen vier verschiedene Phasen auf dem Weg bis zur Bewältigung der Trennung beobachten:
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]1. Phase: Verleugnung[Bearbeiten]
Die betroffene Person glaubt an einen bösen Traum und hofft darauf, dass alles wieder gut werden wird. Sie bemüht sich, den Partner umzustimmen. Wartet darauf, dass er zurück kommt und seinen Trennung als Fehler sieht. Die Person verleugnet die Situation und will es nicht wahrhaben.
2. Phase: Aufbrechende Gefühle[Bearbeiten]
Die betroffene Person ist verzweifelt, voller Angst, plagt sich mit Selbstzweifeln, Eifersucht, Wut, Hass oder Trauer. In dieser Phase kann es zu Symptomen wie Schlaf- und Essstörungen, Unruhe, eine gestörte Verdauung, Kopf- oder Magenschmerzen, Herzrasen, usw. kommen. Sie grübelt "Warum nur?" und denken ununterbrochen an den Ex-Partner. Sie zieht sich von Freunden zurück oder flüchten sich in Aktivitäten. Es ist aber auch genau das Gegenteil möglich: Die Person stürzt sich in Aktivitäten um sich abzulenken und den Schmerz nicht zu spüren.
3. Phase: Verhandeln[Bearbeiten]
Die betroffene Person konzentriert sich langsam wieder auf den Alltag, statt an den Verlust zu denken. In dieser Phase kann sie sich wieder alleine beschäftigen, ihre Wut und die Verzweiflung nehmen ab. Die Person konzentriert sich wieder auf den Alltag. An machen Tagen jedoch, klappt das Loslassen nicht.
4. Phase: Depression[Bearbeiten]
Die Person verfält in eine tiefe Trauer.
5. Phase: Akzeptanz[Bearbeiten]
Man vermisst die Person zwar immer noch, aber man hat wieder Kraft nach vorne zu schauen und sich neu zuorientieren.[1]
Unterstützung bei der Bewältigung der Trennungskrise können Betroffene beispielsweise in einer Psychotherapie, in Trennungsbewältigungsgruppen und in psychologischen Ratgebern zur Trennungsbewältigung finden.
Einzelnachweise[Bearbeiten]