Trauerhalle (Jüdischer Friedhof Winnweiler)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Taharahaus in Winnweiler

Das Taharahaus auf dem jüdischen Friedhof in Winnweiler, einer Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, wurde 1856[1][2][3] errichtet. Das Taharahaus ist ein geschütztes Kulturdenkmal.[4] Es ist der einzige noch unverändert erhaltene jüdische Kultbau der Nordpfalz, der nie einem anderen Verwendungszweck diente.[1]

Das einfache Bauwerk aus heimischem Sandstein auf einem Grundriss von 7 x 7 Metern besitzt ein kubisches Zeltdach und einige neuromanische Schmuckelemente.[2] Der Zugang erfolgt über ein Rundbogentor.

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Jüdischer Friedhof (Winnweiler) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Museum Winnweiler: Europäischer Tag der jüdischen Kultur, Verbandsgemeinde Winnweiler, 25. August 2015
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Werner Rasche: Von den Juden in Winnweiler auf: Zum Hauptschwerpunkt unseres Museums "Judentum", Museum Winnweiler
  3. Hochspringen Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland. Zugl. Diss. Techn. Univ. Braunschweig 2005, Imhof, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-206-2, S. 443.
  4. Hochspringen Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Donnersbergkreis. (pdf) In: edoweb-rlp.de. S. 39, abgerufen am 31. Januar 2016.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

49.5688297.8437Koordinaten: 49° 34′ 7,8″ N, 7° 50′ 37,3″ O (Karte)