Thomas Geier

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Thomas Geier (* 24. Dezember 1968 in Essen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Musiker und DJ.

Wissenschaftlicher Werdegang[Bearbeiten]

Nach einem Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Bochum und Essen (u.a. bei Andreas Gruschka) promovierte er an der Universität Duisburg-Essen. Das Thema seiner Dissertation lautete Interkultureller Unterricht – Inszenierung der Einheit des Differenten.[1][2] Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter für qualitative Schul- und Unterrichtsforschung im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zur Zeit vertritt er die Professur für Interkulturelle Pädagogik und Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung[3] im Bereich Bildung und Differenz. Aktuell forscht er zur Pädagogik der sogenannten „Gülen-Bewegung“.[4][5] Zuletzt erschien die gemeinsam mit der Soziologin Martina Löw verfasste „Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung“.[6]

Künstlerischer Werdegang vor und während der Hochschultätigkeit[Bearbeiten]

Thomas Geier wurde zunächst als Schlagzeuger der in Essen gegründeten Band Die Regierung bekannt, die vielen als Vorläufer und Bezugspunkt der Hamburger Schule gilt[7]. Nach Auflösung der Band 1994 gründete er in Essen gemeinsam mit anderen den überregional bekannten und erfolgreichen Houseclub Rote Liebe[8], in dem viele internationale DJs u.a. George Morel, Josh Wink, John Acquaviva, DJ Sneak u.v.m. auflegten und er selbst Resident-DJ war. Im Jahr 2006 trat er gemeinsam mit den beiden Musikern Yoshino und DDFM wieder als Schlagzeuger und nun auch Sänger der Band Festland mit dem Album "An Euren Fenstern wachsen Blumen" in Erscheinung. Auch der zweite Tonträger "Welt verbrennt" erschien 2010 beim Hamburger Label Zick Zack von Alfred Hilsberg. Das Trio vertont Texte des Düsseldorfer Malers Fabian Weinecke.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.