TextLab

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
TextLab
Entwickler H&H Communication Lab GmbH
Betriebssystem Windows, Unix
Programmier­sprache C++, Java
Kategorie Sprachsoftware
Deutschsprachig ja
www.comlab-ulm.de/textlab
Logo

TextLab ist eine Sprachsoftware, die Texte auf Verständlichkeit, Stil, Terminologie und Einhaltung firmenspezifischer Sprachregeln überprüft.

Überblick[Bearbeiten]

Damit Texte verständlich formuliert werden können zeigt die Software auf, welche Textpassagen für den Leser schwer zu verstehen sind. TextLab bietet Hilfestellung beim Überarbeiten der Texte, indem konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Das Programm wird schwerpunktmäßig in der Kommunikation von Unternehmen eingesetzt und ermöglicht ein effektives Steuern der Corporate Language. TextLab ist ein Produkt der H&H Communication Lab GmbH und wird in Kooperation mit der Universität Hohenheim entwickelt und validiert. Communication Lab entwickelt seit 2006 Lösungen zur Verbesserung der Kommunikation von Unternehmen.

Module[Bearbeiten]

TextLab ist eine Software zur Messung, Optimierung und Steuerung der internen und externen Kommunikation in Unternehmen und stellt den Ist-Status und Verbesserungen messbar in Form von Kennzahlen dar. Neben dieser umfangreichen Statistik- und Controling-Funktion bietet TextLab weitere Module, die gemeinsam aber auch unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Statistik

Das TextLab Messverfahren erfasst und sichert die Qualität der Unternehmenssprache anhand einer Vielzahl objektiver Kennzahlen. Es werden insgesamt 16 verschiedene Lesbarkeitsformeln berechnet, die von den Wiener Sachtext Formeln bis hin zum Hohenheimer Verständlichkeitsindex reichen. Aus den Formeln lassen sich Standards oder Benchmarks für die eigene Kommunikation entwickeln.

Verständlichkeit

Die Verständlichkeit von Texten wird auf Basis von Lesbarkeitsformeln berechnet. Grundlage der Bewertung sind Texteigenschaften wie Satz- und Wortlänge oder Silben pro Wort. Es werden insgesamt 26 verschiedene Hürden für die Verständlichkeit analysiert. Damit ist eine umfangreiche Prüfung auf verschiedenste typische Verstöße, die das Lesen eines Textes erschweren möglich.

Terminologie

Die umfangreichen redaktionell erstellten Terminologiedatenbanken stellen eins der wichtigsten Module dar. TextLab kann Dokumente auf die folgenden Terminologien prüfen:

  • Floskeln
  • abstrakte Substantive und Adjektive
  • Finanz-Fachbegriffe
  • medizinische Fachbegriffe
  • Fremdwörter
  • schwer verständliche Wörter
  • Füllwörter
  • ungenaue Angaben
  • politische Fachbegriffe

Die redaktionell gepflegten Listen werden ständig erweitert. Auch firmen- und branchenspezifisches Vokabular kann von den Usern in eigene Terminologielisten zugefügt werden. Im Moment kennt TextLab etwa eine Million verschiedene Wörter und Fachbegriffe und bietet für eine Vielzahl dieser Wörter leicht verständliche Synonyme an.

Tonalität

Seit Januar 2012 enthält TextLab ein Modul, das die Tonalität von Dokumenten bewertet. Die Software ermittelt, ob die Aussagen im Text positiv oder negativ sind. Dieses Modul ist insbesondere für die Analyse von Kundendokumenten und Social-Web-Texten interessant. Das Bewerten von unternehmensrelevanten Beiträgen im Social Web wird so automatisiert und der personelle Zeitaufwand stark reduziert.

Gendergerechte Sprache

Das Modul zur Erkennung von Verstößen gegen eine geschlechterneutrale Sprache wurde entwickelt, um Behörden und Verwaltungen den Umgang mit dieser Sprache zu vereinfachen. Für eine Vielzahl der gefunden Verstöße bietet die Software Lösungsansätze an. Die Funktion wird in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, der Stadt Wiesbaden und dem Innenministerium Baden-Württemberg stetig weiterentwickelt.

Corporate Language

TextLab bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, die eigene Unternehmenssprache in der Software zu hinterlegen. Dies reicht von Glossaren, über die Kontrolle interner Sprachregeln bis hin zur Hinterlegung grammatikalischer Regeln. Durch diese firmenspezifische Anpassung können die Texte individuell geprüft und bewertet werden. Verstöße gegen die Corporate Language werden so identifiziert und berichtigt. TextLab ist damit die erste Software, mit der ein Sprachleitfaden (Style-Guide) digital in Unternehmen umgesetzt werden kann.

Lösungen und Modelle[Bearbeiten]

TextLab wird in verschiedenen Versionen angeboten.

  • TextLab als Internet-Lösung (TextLab Online): TextLab Online ist ein internetbasierter Dienst (Software as a Service). Nutzer melden sich mit personalisierten Zugangsdaten über das TextLab-Portal im Internet an. Hier sind alle individuellen Voreinstellungen und sämtliche nutzerspezifische Funktionen hinterlegt.
  • TextLab als Unternehmenslösung (TextLab Business): TextLab Enterprise ist eine Offline-Lösung. Hierbei wird TextLab in die IT-Landschaft eines Unternehmens installiert. Die Mitarbeiter greifen über das eigene Netzwerk auf TextLab zu.
  • TextLab als Plug-in für Microsoft Word (2007, 2010) (TextLab-Plug-In): Das Plug-in wird auf dem Arbeitsplatzrechner installiert. Nach Installation und einmaliger Registrierung steht TextLab dem Nutzer dauerhaft in Word zur Verfügung. Über ein Multifunktionsmenü kann dieser seinen Text nach verschiedenen Kriterien prüfen und optimieren, ohne Microsoft Word verlassen zu müssen. Das Plug-in greift über das Internet auf den TextLab Server zu. Dabei kann das Plug-In als Internet-Lösung oder als Unternehmenslösung verwendet werden.
  • TextLab via Schnittstelle (TextLab Schnittstelle): Über eine Schnittstelle können die Funktionen von TextLab auch in externe Software-Anwendungen integriert werden. Hierbei liefert TextLab alle relevanten Daten über die Schnittstelle. Die Abbildung der Daten findet in dem jeweiligen Programm statt. Die Daten können entweder via Internet vom TextLab Standard-Server oder über einen webunabhängigen Server im Intranet des Unternehmens verarbeitet werden.

Technische Daten[Bearbeiten]

TextLab ist seit 2012 in den Programmiersprachen C++ und Java unter Verwendung eines Qt-Frameworks erhältlich. Die Vorgängerversionen basierten noch auf PHP und Python.

Über eine Programmierschnittstelle können die verschiedenen Clients mit der Software kommunizieren. Die Datenhaltungsschicht bietet Unterstützung für verschiedene Datenbankmanagementsysteme an. Hierzu zählen zum Beispiel MS SQL, Oracle, MySQL, PostgreSQL und DB2. Der Administrationsbereich der Online-Version wird komplett über den Webclient bedient. Hierzu wird bei der Webanwendung PHP verwendet.

Die komplette Kommunikation mit dem TextLab-Server (via Internet) ist SSL-verschlüsselt. Es werden sämtliche Daten ausschließlich verschlüsselt mit dem TextLab-Server ausgetauscht, damit diese nicht von Dritten eingesehen und mitgeschnitten werden können. Bei TextLab Online können auf Wunsch gespeicherte Analysetexte mit einem Verschlüsselungs-Algorithmus in der Datenbank gespeichert werden.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.