Text-to-Speech-ROLE Widget

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Text-to-Speech ist eine Anwendung, welche den Usern ermöglichen soll, eingegebene Worte oder Sätze aussprechen zu lassen. Dadurch kann die Aussprache einer Sprache erlernt und verbessert werden.

Text-to-Speech beinhaltet Sprachen, wie Deutsch, Englisch, Chinesisch. Innerhalb dieser Anwendung können einige Einstellungen persönlich verändert werden. Es ist möglich neben den verschiedenen Sprachen, unterschiedliche Sprachmuster und weibliche/männliche Sprecher auszuwälen. Ein weitere Möglichkeit ist, dass man nur den Sprecher wechselt, um regionale Betonungsarten - Dialekte - herbeizuführen. Außerdem können Effekte eingestellt werden, wie "None", "Pitch", "Speed" .

Text-to-Speech
Maintainer Carsten Ullrich Yu Bo
Entwickler IMC Information Multimedia Communication AG
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Javascript
Kategorie Widget, Gadget, Lernsoftware
Lizenz GPL Version 3 Freeware
Deutschsprachig ja
WidgetStore

Systemvoraussetzungen[Bearbeiten]

Das Programm benötigt ein aktiviertes Javascript und einen Browser:

  • Firefox 3.0+ (Linux, Mac, Windows)
  • Google Chrome 5.0+ (Linux, Windows)
  • Internet Explorer 6.0+ (Windows)
  • Opera 8+ (Linux, Mac, Windows)
  • Safari 1.2.5+ (Mac, Windows)

Funktionalität[Bearbeiten]

Man kann das Programm starten, oder unter IGoogle einbinden und darüber verwenden. Um einen Text ausgesprochen zu bekommen, gibt man ihn in das Feld "Enter Text" ein. Dann muss man nur noch auf "Say it" klicken und das Wort wird mit allen zuvor gewählten Einstellungen wiedergegeben.

Zusätzliche Einstellungen[Bearbeiten]

Als weitere Einstellungen werden folgende angeboten:

  • Spracheinstellung
  • Stimme (Frau/Mann, mit unterschiedlichen Akzenten)
  • Effekte
  • Level

Es stehen 29 Sprachen zur Verfügung, wobei es bei einzelnen Sprachen noch Dialekte extra auszuwählen gibt.

Folgende Sprachen und Dialekte sind möglich:

Arabisch, Baskisch, Chinesisch (Cantonesisch, Mandarin, Taiwanesisch), Dänisch, Deutsch, Dutch (Belgisch, Niederländisch), Englisch (Australisch, UK, US), Finnisch, Französisch (Canadisch, Europäisch), Galicisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch (Valencian), Koreanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilianisch, Europäisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch (Amerikanisch, Argentinisch, Chilenisch, Kastilisch, Lateinamerikanisch, Mexikanisch), Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch.

Passend zu den einzelnen Sprachen werden verschiedene Namen der Avatare angegeben.

Je nach Belieben kann die Tonhöhe Pitch des Sprechers, die Sprechgeschwindigkeit (Speed), aber auch die Betonungsdauer eines Wortes, mit sechs verschiedenen Geschwindigkeiten eingestellt werden. Es können noch fünf weitere Sound und Verzerrungseffekte zugefügt werden:

  • Echo
  • Reverb
  • Hall, der in einem großen Raum während des Sprechens entsteht
  • Flanger Flanger
  • Phaser
  • Bullhorn (= Megaphon), klingt, als würde es über ein Megaphon verstärkt

Anwendungsbereiche[Bearbeiten]

Um die korrekte Aussprache in einzellen Sprachen kennen zu lernen, oder zu verbessern.

Desweiteren wurde diese Anwendung im Rahmen des internationalen Projektes ROLE (Responsive Open Learning Environment) erstellt, welches über deren Widgetstore zur Verfügung gestellt wird. Dieses Widget kann somit dann über iGoogle implementiert werden.

Lerntheoretische Hintergründe[Bearbeiten]

Bei Text-to-Speech ist das Ziel des Lernenden die Aussprache einer Sprache zu erlernen und zu perfektionieren. Man hört sich das Wort/den Satz so lange an, bis man es/ihn in die eigene Aussprache übernommen hat, ansonsten kann aus diesem Programm kein Lernerfolg erzielt werden. Das ist ein typisches Merkmal von behavioristischen Lernmethoden.

Bei der Cognitive Load Theory werden drei Bereiche behandelt.

  • Analysiert man das Programm so kann man erkennen dass die intrinsic load recht hoch ist. Es wird die Beherrschung der Sprache vorausgesetzt, deren Aussprache man erlernen und perfektionieren möchte. Weiters gibt es keinerlei Anweisungen oder Erklärungen zu dem Programm. Dementsprechend muss man im Vorhinein wissen, wozu dieses Programm gut ist und wie man es verwendet.
  • Die extraneous load ist eher gering, da alles übersichtlich auf einem Feld beisammen ist (. Außerdem befindet sich der Avatar gleich über dem Eingabefeld und man kann beim Zuhören mitlesen.
  • Das Tun und Eingeben steht im Vordergrund, dementsprechend ist die germane load hoch.

Quellen[Bearbeiten]

  • Widget Store [letzter Zugriff 12.06.2011]
  • Sourceforge[letzter Zugriff 14.6.2011]
  • Carsten Ullrich: Text-to-Speech [letzter Zugriff 14.06.2011]
  • Bannert, M. (2002): Managing cognitive load - Recent trends in cognitive load theory.
  • Learning and Instruction, 12, 139-146
  • Brünken, R.; Plass, J. L. & Leutner, D. (2003): Direct measurement of cognitive load in multimedia learning. Educational Psychologist, 38, 53-61
  • Chandler, P. & Sweller, J. (1991): Cognitive load theory and the format of instruction. Cognition and Instruction, 8, 293-332
  • Kalyuga, S.; Ayres, P.; Chandler, P. & Sweller, J. (2003): The expertise reversal effect. Educational Psychologist, 38, 23-32
  • Behaviorismus [letzter Zugriff 23.05.2011]
  • Kognitivismus [letzter Zugriff 23.05.2011]
  • Cognitive Load Theory [letzter Zugriff 23.05.2011]
  • Konstruktivismus [letzter Zugriff 23.05.2011]
  • Responsive Open Learning Environment ROLE

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

<fb:like></fb:like>

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.