Tennis-Club SCC

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Tennis-Club SCC e.V. ist ein im Jahre 1911 gegründeter Tennisverein in Berlin-Charlottenburg.

Der Verein hat 750 Mitglieder (Stand 2011), die auf zwölf Sand- und drei Hallenspielplätzen spielen können.

Geschichte[Bearbeiten]

Im Jahr 1910 fanden sich 25 Tennissportler des damaligen SC Westen 05 zusammen und gründeten eine Tennisabteilung. 1910 mietete diese kleine Gemeinschaft zwei Plätze in der Wexstraße in Schöneberg und begann das Tennisspiel, das damals noch sehr exklusiv war. Nach der Vereinigung des SC Westen 05 mit dem Charlottenburger SC 02 im Jahre 1911 entstand die Tennisabteilung des SCC. Das Jahr 1912 sah die Abteilung erstmalig als Mitglied des Berliner Tennis-Verbandes, ohne sich jedoch an den Mannschaftskämpfen und den Verbandsmeisterschaften zu beteiligen. Im Jahr 1913 nahm die Abteilung erstmalig an den Verbandsspielen teil.

Seit dem 24. April 1968 ist der Tennis-Club SCC e.V. ein eigenständiger Verein mit eigener Satzung, der unabhängig vom Hauptverein, dem SC Charlottenburg, ist.

Erfolge[Bearbeiten]

Den größten Erfolg feierte der Tennis-Club SCC e.V. im Jahre 2005 mit dem Gewinn der Bundesliga und der Deutschen Meisterschaft mit seiner Herren 30+ Mannschaft. Ehemalige Weltranglistenspieler wie Magnus Larsson und Patrik Fredriksson waren die Garanten für diesen Erfolg.

In der Jugendarbeit gewann der Tennis-Club SCC den Jugendförderpreises 2004 des Landessportbundes Berlin sowie den Stern des Sports 2006 und 2007 für herausragende Jugendförderung durch den Deutschen Sportbundes und die Berliner Volksbank.

Mit seiner 1. Herren- und 1. Damen-Mannschaft spielt der TC SCC derzeit in der vierthöchsten Liga, der Ostliga.

Bekannte Spielerpersönlichkeiten des TC SCC[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.