Teletrust Information Security Professional

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) ist eine Zertifizierung, die von TeleTrusT Deutschland e.V. angeboten wird. Es handelt sich bei dem Zertifikat um einen anerkannten Weiterbildungsnachweis auf dem Gebiet der Informationssicherheit.

Die Prüfung zum TeleTrusT Information Security Professional ist eine Wissensprüfung im Bereich der Informationssicherheit.

Voraussetzung ist eine Prüfung, der Nachweis relevanter Berufserfahrung sowie ständige Weiterbildung, um das Zertifikat aufrecht zu erhalten.

Erlangung des Zertifikats[Bearbeiten]

Für die Zulassung zur T.I.S.P.-Prüfung sind einschlägige Kenntnisse aus den Bereichen Informationssicherheit, IT-/TK-Sicherheit und Sicherheitsmanagement sowie eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit in einem der oben genannten Bereichen nachzuweisen. Dazu muss die berufliche Expertise der Kandidaten von einer dritten Person bestätigt werden.

Die Durchführung sämtlicher T.I.S.P.-Prüfungen liegt in den Händen des unabhängigen Zertifizierers TÜV PersCert GmbH. Zunächst ist eine Prüfung über dreizehn vorgeschriebene Wissensgebiete abzulegen, die durch eine Schulung bei einem akkreditierten T.I.S.P.-Schulungsanbieter vorbereitet werden muss. [1]

Aufbau der Prüfung[Bearbeiten]

Um die Prüfung zu bestehen wird Fachwissen abgeprüft. Grundlage ist die aus dreizehn Themengebieten bestehende Multiple Choice-Prüfung. Während 4 Stunden sind 180 Fragen aus den dreizehn Themengebieten zu beantworten.

Es geht um die schnelle Beantwortung von Fragen, deren Antwort durch entsprechende Lerntechnik gelernt werden sollte. Logisches Herleiten und frei formulierte Antworten sind nicht gefragt. Die Prüfung soll einen möglichst breiten Querschnitt des Sicherheitsspektrums abdecken und durch gezielte Fragen das breitbandige Wissen der Kandidatinnen testen.

Die Fragen sind nach einem ganz bestimmten Schema aufgebaut. Die Grundidee der Prüfung ist es, nur so genannte geschlossene Fragen zu stellen. Jede Frage muss also genau so formuliert sein, dass bei vier gegebenen Antwortmöglichkeiten genau eine, zwei oder drei richtig sind. Es gibt im Grunde nur drei Typen von Fragen: Auswahl (Erkennung), Reihung (Ranking) und Näherung (am besten/am schlechtesten). Diese kehren immer wieder und lassen sich leicht an Schlüsselwörtern ablesen. Die Prüfung wird in Deutsch absolviert.

Themengebiete[Bearbeiten]

  1. Netzwerksicherheit
  2. Firewalls
  3. VPN
  4. Intrusion Detection
  5. Kryptografie
  6. Mobile Sicherheit
  7. PKI
  8. Sicherheitsmanagement
  9. Standards
  10. Benutzermanagement
  11. Emergency Response und Business Continuity
  12. Rechtliche Grundlagen
  13. Systemsicherheit

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.