Taxi Deutschland
Taxi Deutschland Servicegesellschaft für Taxizentralen eG | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Genossenschaft |
Gründung | 2007 |
Sitz | Frankfurt am Main |
Leitung | Dieter Schlenker (Vorstandsvorsitzender)[1] |
Website | www.taxi-deutschland.net |
Taxi Deutschland ist eine deutsche Genossenschaft mit Sitz in Frankfurt am Main.[2] Gegründet wurde sie im August 2008 als Servicegesellschaft mehrerer regionaler Taxizentralen unter anderem aus Bremen, Hamburg, Frankfurt am Main und München. Sie betreibt die bundesweite Taxirufnummer 22456.[3] Allgemeine Bekanntheit erreichte Taxi Deutschland 2014 im Zuge eines Rechtsstreits mit Uber.[4][5][6]
Geschichte[Bearbeiten]
Im Dezember 2007 gründeten mehrere Taxizentralen die Taxi Deutschland Servicegesellschaft für Taxizentralen eG mit Sitz in Frankfurt am Main.[3] Geschäftszweck war die Erbringung von genehmigungsfreien Dienstleistungen aller Art für Taxizentralen sowie die Vermittlung von Taxis.[2] Während der Deutscher Taxi- und Mietwagenverband e.V. die Rufnummer 19410 im Festnetz betreibt, operiert Taxi Deutschland seit 2008 die bundesweit einheitliche Rufnummer 22456.[3] Taxi Deutschland führt selbst keine Fahrten durch, die 22456 verbindet Anrufer aus allen Mobilfunknetzen mit der örtlichen Taxizentrale in allen deutschen Städten mit mehr als 5.000 Einwohnern.[7] Von 2006 bis 2008 wurde die Rufnummer noch von einem privaten Unternehmen betrieben.[8] Außerdem bietet Taxi Deutschland eine gleichnamige App für iOS und Android zur Bestellung von Taxis an[9][10], die zuletzt 2013 eine größere Aktualisierung erfahren hat.[11]
Im September 2014 wurde bekannt, dass Taxi Deutschland vor dem Landgericht Frankfurt am Main eine einstweilige Verfügung gegen Uber erwirkt hatte.[12][13] Man untersagte dem Unternehmen erstmals bundesweit die Vermittlung von Fahrern, da nach Ansicht der Richter UberPop gegen das Personenbeförderungsgesetz verstoße.[14] Das Gericht stellte ein „unlauteres Wettbewerbsverhalten“ fest. Uber war zuvor bereits von Taxi Deutschland abgemahnt worden, hatte aber keine Unterlassungserklärung abgegeben.[15] Das Unternehmen kündige an, die einstweilige Verfügung zu ignorieren, woraufhin Taxi Deutschland mit der Kontrolle der Entscheidung durch Testfahrten begann.[16][17] Diese sollten bundesweit in allen Städten stattfinden, in denen Uber aktiv sei.[18] Mitte September 2014 hob das Landgericht Frankfurt am Main die Verfügung gegen Uber wieder auf: Diese sei zwar in der Sache richtig gewesen, der Streit müsse aber nicht im Eilverfahren entschieden werden.[19] Taxi Deutschland kündigte an, in Berufung zu gehen.[20] Der Rechtsstreit löste eine breite Debatte über die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der sogenannten „Share Economy“ aus.[21][22]
Beobachter kritisierten im Rahmen des Rechtsstreits mit Uber nicht nur das Verhalten des US-amerikanischen Unternehmens[23], auch die „Abgründe des Taxi-Gewerbes“ wurden thematisiert.[24] Beobachter äußerten sich erfreut über den zunehmenden Wettbewerb, von dem vor allem auch der Kunde profitieren würde.[25][26]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Impressum. Taxi Deutschland, abgerufen am 25. September 2014.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Amtsgericht Frankfurt am Main, Genossenschaftsregister 8210 (Unternehmensregister).
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 Stefan Köller: Taxi Deutschland feiert 5-jähriges Jubiläum. In: taxi heute. Huss Verlag, 13. Dezember 2012, abgerufen am 28. September 2014.
- Hochspringen ↑ Umstrittener Fahrdienst: Gericht stoppt Uber in ganz Deutschland. In: Spiegel Online. 2. September 2014, abgerufen am 25. September 2014.
- Hochspringen ↑ Mark Scott, Melissa Eddy: German Court Bans Uber Service Nationwide. In: Bits. The New York Times, 2. September 2014, abgerufen am 25. September 2014 (englisch).
- Hochspringen ↑ Taxigewerbe begrüßt Gerichtsentscheid gegen Uber. Reuters Deutschland, 2. September 2014, abgerufen am 28. September 2014.
- Hochspringen ↑ 100 Jahre Taxiruf 44 10 11. In: taxi-heute.de. 17. April 2012, abgerufen am 28. September 2014.
- Hochspringen ↑ Einheitliche Taxi-Rufnummer für das Handy kommt. In: Handelsblatt. 8. Juni 2006, abgerufen am 28. September 2014.
- Hochspringen ↑ Stefan Köller: Hamburger Morgenpost testet Taxi-Apps. In: taxi heute. 6. September 2012, abgerufen am 20. September 2014.
- Hochspringen ↑ Taxi-Apps im Test: Das sind die Gewinner. In: Abendzeitung. 29. August 2014, abgerufen am 28. September 2014.
- Hochspringen ↑ Neues Design für die Taxi Deutschland App. In: taxi heute. 21. Juni 2013, abgerufen am 28. September 2014.
- Hochspringen ↑ Mitfahr-Apps: Uber bundesweit untersagt. In: heise online. 2. September 2014, abgerufen am 25. September 2014.
- Hochspringen ↑ Ben Knight: Car sharing service Uber banned in Germany. In: The Guardian. 2. September 2014, abgerufen am 26. September 2014 (englisch).
- Hochspringen ↑ Uber ist verboten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 203, 2. September 2014, S. 23.
- Hochspringen ↑ Das vorläufige Aus für Uber. In: Handelsblatt. 2. September 2014, abgerufen am 26. September 2014.
- Hochspringen ↑ Nikolaus Doll: Uber zettelt den Petz-Krieg der Chauffeure an. 2. September 2014, abgerufen am 26. September 2014.
- Hochspringen ↑ Thomas Anlauf: Taxler als Detektive unterwegs. In: Süddeutsche Zeitung. 14-09-26.
- Hochspringen ↑ Klage eines Taxi-Unternehmers: Gericht stoppt weiteren Uber-Fahrer in Frankfurt. In: Spiegel Online. 24. September 2014, abgerufen am 27. September 2014.
- Hochspringen ↑ Nikolaus Doll: Gericht hebt einstweilige Verfügung gegen Uber auf. In: Die Welt. Nr. 217, 17. September 2014, S. 9.
- Hochspringen ↑ Taxi Deutschland geht in Berufung: "Uber handelt rechtswidrig". In: heise online. 16. September 2014, abgerufen am 27. September 2014.
- Hochspringen ↑ Tina Soliman: Share Economy: Das Märchen vom selbstlosen Teilen. In: Panorama. 4. September 2014, abgerufen am 17. Oktober 2014.
- Hochspringen ↑ Maria Marquart, Katja Braun: Share Economy: Deutsche teilen nicht. In: Spiegel Online. 17. Oktober 2014, abgerufen am 18. Oktober 2014.
- Hochspringen ↑ Das Gesetz der Stärkeren. In: Zeit Online. 16. September 2014, abgerufen am 28. September 2014.
- Hochspringen ↑ Christian Schlesiger, Michael Kroker: Die Abgründe des Taxi-Gewerbes. In: WirtschaftsWoche. 23. September 2014, abgerufen am 28. September 2014.
- Hochspringen ↑ Britta Beeger: Alte Welt gegen neue Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. September 2014, abgerufen am 27. September 2014.
- Hochspringen ↑ Lisa Nienhaus: Angriff auf das Taxi-Kartell. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. September 2014, abgerufen am 28. September 2014.