Tampondruckfarben
Tampondruckfarben sind Druckfarben, bzw. Spezialbeschichtungssysteme, deren Anwendung sich auf überwiegend nicht plane Objekte (dreidimensional) ist. Der Tampondruck selbst ist ein indirektes Tiefdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe durch einen elastischen Tampon aus Silikonkautschuk von der Druckform auf den Bedruckstoff übertragen wird.
Das Tampondruckverfahren ist das wichtigste Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffkörpern und ist damit unter anderem in der Werbemittelbranche von großer Bedeutung.
Es gibt Lösemittelfarben (physikalisch trocknend), chemisch-reaktiv trocknende Farben (Zweikomponentenfarben).
Bestandteile von Tampondruckfarben[Bearbeiten]
- Bindemitteln, hauptsächlich Harze, um die Farbmittel auf dem Bedruckstoff zu befestigen.
- Pigmenten bzw. Farbkörpern, hauptsächlich Pigmenten oder Farbstoffe, für die Farbigkeit.
- Hilfsstoffen, zum Einstellen der rheologischen Eigenschaften, Beeinflussung von Trocknung, Glanz, Verlauf, Oberflächenhärte usw.