Tag der Stiftungen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Tag der Stiftungen findet jährlich am 1. Oktober statt. Den deutschlandweiten Aktionstag, bei dem Stiftungen ihre Arbeit vor Ort der Öffentlichkeit präsentieren, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen ins Leben gerufen. Die Palette der lokalen Veranstaltungen umfasst beispielsweise Tage der offenen Tür, Lesungen, Feste, Podiumsdiskussionen und Stände in den Fußgängerzonen. Ziel ist es, die gemeinnützige Arbeit deutscher Stiftungen bekannter zu machen.

Hintergrund[Bearbeiten]

Es gibt aktuell in Deutschland 20.150 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, der klassischen Rechtsform einer Stiftung [1]. 95 Prozent verfolgen gemeinnützige Zwecke, fördern etwa Bildungsangebote oder unterstützten die Erforschung seltener Krankheiten [2]. Der Tag der Stiftungen soll das Wirken von Stiftungen vor Ort bekannter und begreiflich machen und zu einer gesteigerten Wertschätzung der gemeinnützigen Arbeit von Stiftungen beitragen.

Der Tag der Stiftungen ist der deutsche Beitrag zum „European Day of Foundations and Donors“ des Donors and Foundations Network (DAFNE). Dieses setzt sich aus 24 Stiftungsverbänden aus Europa zusammen und repräsentiert mehr als 6.200 europäische Stiftungen. Der "Tag der Stiftungen" wird in 11 Ländern durchgeführt [3], so auch in der Schweiz [4].

Geschichte[Bearbeiten]

Der Tag der Stiftungen fand erstmals am 1. Oktober 2013 statt.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.