TU Darmstadt Space Technology
Der Verein TU Darmstadt Space Technology e.V. (kurz: TUDSaT) ist eine studentische Gruppe ("Hochschulgruppe") an der TU Darmstadt, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Studierenden die Raumfahrt näherzubringen. Gegründet wurde der Verein von raumfahrtinteressierten Studierenden am 23. August 2016[1], damals noch als TU Darmstadt Satelliten Team e.V., da es bis dahin kaum raumfahrtbezogene Forschung in Darmstadt gab.
TU Darmstadt Space Technology e.V. (TUDSaT) | |
---|---|
Zweck: | Raumfahrt-Forschung |
Vorsitz: | |
Gründungsdatum: | 2016 |
Mitgliederzahl: | ca. 50 (Stand 2018) |
Sitz: | Darmstadt |
Website: | www.tudsat.space |
Projekte[Bearbeiten]
Neben des Raumfahrtkolloquiums Space @ TU Darmstadt[2] arbeitet der Verein derzeit (Stand 2018) an zwei Projekten:
- CubeSat Das CubeSat war der Grund für die Vereinsgründung. Gemeinsam mit der LibreCube[3]-Initiative wird an Bauteilen für CubeSats auf Open Source-Basis. Das Langzeit-Ziel ist es einen funktionsfähigen CubeSat mit definierter Mission zu bekommen.[4]
- Experimentalrakete Im November 2017 wurde dieses Projekt gestartet. Die erste Rakete, die Athena-0, ist der Start der Raketenentwicklung an der TU Darmstadt. Mit ihr sollen die Probleme, welche bei der Entwicklung von Experimentalraketen entstehen. Um die Entwicklung einfach zu halten, wird diese Rakete mit einem Feststoffraketentriebwerk gebaut. Ab der Athena-1 soll dann von Fest- auf Flüssigkeitsraketentriebwerk umgestiegen werden, mit den Komponenten Ethanol und Flüssigsauerstoff (LOx).[5]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Über uns. In: TU Darmstadt Space Technology e.V. 30. Juli 2017 (tudsat.space [abgerufen am 30. Januar 2018]).
- ↑ Flugsysteme und Regelungstechnik: Space TUDA Ueberblick. In: Flugsysteme und Regelungstechnik – Technische Universität Darmstadt. (tu-darmstadt.de [abgerufen am 30. Januar 2018]).
- ↑ LibreCube – Open source solutions for your exploration mission. Abgerufen am 30. Januar 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ CubeSat. In: TU Darmstadt Space Technology e.V. 18. August 2017 (tudsat.space [abgerufen am 30. Januar 2018]).
- ↑ Experimentalrakete. In: TU Darmstadt Space Technology e.V. 14. Dezember 2017 (tudsat.space [abgerufen am 30. Januar 2018]).