TOP:Talente

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
TOP: Talente e.V.
Zweck: Fortbildungen für Film- und Fernsehdramaturgie
Vorsitz: Anton Magnus Dorn
Gründungsdatum: 2002
Sitz: München
Website: www.toptalente.org

TOP:Talente (T:T) ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein für "berufliche Bildung". Mitglieder sind Drehbuchautorinnen und -autoren sowie Produzenten, Redakteure und Regisseure. Sie bilden einen Kreis für alle, die schöpferisch für Film und Fernsehen tätig sind. Das Verständnis von „Talente“ im Neuen Testament (Mt. 25,14-30) ist in die Namensgebung des Vereins eingeflossen, insofern bildet die christliche Ethik, die Tradition des europäischen Humanismus und der Aufklärung den Maßstab für das Handeln des Vereins.

Der Verein fördert den Diskurs über Dramaturgie, Charaktere, Haltungen, Werte und Qualitätsmerkmale in Filmproduktionen und Fernsehprogrammen. Der Verein ist unabhängig und überregional im deutschsprachigen Raum tätig.

Der Verein fördert über die Grenzen von Firmen und Sendern hinweg die Professionalisierung kreativer Film- und Fernsehberufe, unterstützt Autorinnen und Autoren, wie Dramaturgen und Producer durch Aus- und Weiterbildung und hilft Seiteneinsteigern, kreatives Talent zu entdecken und handwerklich zu konsolidieren.

Der Verein wurde 2002 in München gegründet, um die Arbeit der „Drehbuch-Autoren-Werkstatt“ der Katholischen Medienakademie (1991 bis 2001) fortzusetzen und um den Gedanken eines Forums für schöpferische Film- und Fernsehberufe zu erweitern.

Der Verein zählt 187 Mitglieder (Stand Juni 2014).

Vorsitzende: Imogen Nabel

Stellv. Vorsitzende: Anton Magnus Dorn (Geschäftsführer) und Thomas Stammberger

T:T ist auch Mitglied im MedienCampus Bayern, dem Dachverband für die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern.

Aus- und Fortbildungsangebote[Bearbeiten]

  • Jährlich eine Drehbuchautoren-Werkstatt, bestehend aus vier viertägigen Seminaren, in München oder Leipzig
  • Seit 2005 jährlich ein dreitägiges Symposion in Rom zu essentiellen Themen und Aussagen von Filmen in Verbindung mit Philosophie, Theologie und Wissenschaften (z. B. 2014 "Gemeinschaft im Film - Verantwortung oder Vereinzelung?")
  • Branchentreffs in München, Leipzig, Köln, Hamburg, ebenso seit 2009 auf der Berlinale (speziell zum Kinofilm)
  • Fachthematische Seminare wie "Seele des Täters" oder "Lug und Trug"
  • Dramaturgisch-handwerkliche Forbildungen (z. B. "Drehbuchentwicklung in der Daily" oder "Drehbuchaufstellung")
  • Panels (regelmäßig während der Münchner Medientage) oder Foren z. B. "Das Familienbild im Film und in der Gesellschaft" oder "Kinderprogramme im Fernsehen"
  • Ideen-Wettbewerbe (z. B. zu den Themen "Rufmord", "Zivilcourage!", "Notfall-Seelsorge")

Weblinks[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Dorn, Anton Magnus: "Autoren-Werkstatt 'Talente'. Neuer Förderverein für Autoren und Producer", in: Commuicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft. 36. Jg. 2003, Heft 4
  • Dorn, Anton Magnus: "Unterhaltungsprogramme im Fernsehen – Nur Vergnügen und Zeitvergeudung?" in: Klerusblatt, Zweitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz, 89 (2009) Nr. 20
  • "Autoren müssen aus dem Dunkel", in: Blickpunkt:film 9/2014, S. 41 f.
  • Erika Butzek: "Mehr Macht den Kreativen!" in: MedienBulletin 2.2014 Jahrgang 33, S. 44 ff.
  • Stefan Orth: "Bilder gegen die Vereinzelung - Ein Symposium im Vatikan zum Thema 'Gemeinschaft im Film'" in: Funkkorrespondenz 16.2014 S. 18f. (Auf der Homepage von T:T sind die jährlichen Berichte in der "Funkkorrespondenz" von allen acht vorausgehenden Symposien in Rom zu finden.)
  • Stefan Orth: "Fernsehen: Ein römisches Symposium" in: Herder Korrespondenz 68, 6/2014, S. 279 ff.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.