THW-Landesverband

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Führungsstruktur auf Landesebene des Technischen Hilfswerks auf Landesebene heißt Landesverband bzw. Länderverband. Über die Bundesrepublik verteilt gibt es acht Landes-/Länderberbände:

  • Baden-Württemberg,
  • Bayern
  • Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt,
  • Bremen, Niedersachsen,
  • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein,
  • Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
  • Nordrhein-Westfalen,
  • Sachsen, Thüringen

Der Landesbeauftragte als Dienststellenleiter leitet den Landesverband und vertritt das THW auf Länderebene. Er ist Vorgesetzter aller THW-Angehörigen im Landesverband, einschließlich der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Als Repräsentanz des Landesbeauftragten in der Fläche und damit in der Nähe der zu betreuenden Ortsverbände dienen mehrere Geschäftsstellen.

In Landes- bzw. Länderverbänden arbeiten meist hauptamtliche Mitarbeiter des THW. Gemäß STAN sind pro Landesbeauftragten-Dienststelle sind 18, pro Geschäftsstelle sieben Stellen vorgesehen.

Zu den Aufgaben der LB-Dienststelle gehört die Kontaktpflege zu Partnern, Behörden, Verbänden und Organisationen auf Landesebene, sowie die Planung und Einhaltung der Budgets für Fahrzeugbeschaffung, Bekleidung und Jugendarbeit.

Bei größeren Einsätzen wird in der LB-Dienststelle ein Leitungs- und Koordinierungsstab gebildet.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.