TC Grün-Weiß Gräfenhausen
TC Grün-Weiß Gräfenhausen e.V. | |
---|---|
![]() | |
Landesverband: | Hessischer Tennis-Verband |
Gründung: | 1980 |
Vereinsfarben: | Grün-Weiß |
Kontakt: | TC Grün-Weiß Gräfenhausen e.V. Triftweg 28 64331 Weiterstadt |
Webseite: | www.tc-gruen-weiss-graefenhausen.de |
Vorstand: |
Peter Weiß, Rudolf Granold |
Anzahl Plätze: |
11 |
Mitglieder: |
287 |
Der TC Grün-Weiß Gräfenhausen ist ein Tennisverein aus dem Weiterstädter Stadtteil Gräfenhausen. Er ist mit aktuell 287 Mitgliedern der mitgliederstärkste Tennisverein in Weiterstadt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Gründung[Bearbeiten]
Der Verein wurde am 11. April 1980 gegründet. Erster Vorsitzender wurde Lothar Sekin. Am 12. April 1980 wurde der Antrag auf Eintragung beim Amtsgericht Darmstadt gestellt. Bei der ersten Mitgliederversammlung am 25. April 1980 hatte der TC bereits 101 Mitglieder. Der 1. Gesamtvorstand wurde gewählt und die Ausschüsse wurden besetzt. Am 2. Mai 1980 erfolgte die Aufnahme des Spielbetriebes auf dem angemieteten Platz der SGW-Tennishalle in Weiterstadt. Teilweise wurde auch die Turnhalle der Hessenwaldschule in Weiterstadt genutzt. Es wurde mit der Einrichtung von Trainingsgruppen begonnen. Am 22. Mai fand die erste Jugendversammlung im Bürgerhaus Gräfenhausen statt. Es wurde die Jugendordnung beschlossen und Klaus Gerhardt zum Jugendleiter gewählt. Am 17. Juli beschloss die Gemeindevertretung Weiterstadt den Standort „Steinrodsee“ für die geplante Tennisanlage. Am 24.Oktober 1980 wird auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Bau und die Finanzierung einer 4-Platz-Tennisanlage beschlossen.
Entwicklung[Bearbeiten]
- Am 5. und 6. September 1981 fand die Einweihung der Tennisanlage und der ersten Clubhütte statt.
- Am 12.Februar 1982 wurde Claus Brunen zum neuen 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt.
- Im Jahr 1984 wurde die Mitgliedergrenze von 220 erreicht. Der Club hatte erstmals eine Warte-Liste.
- Bei der Jahreshauptversammlung 1986 wurde der Bau von zwei weiteren Freiplätzen beschlossen.
- Am 29. Januar 1988 wurde Klaus Gerhardt zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
- Im Frühjahr 1990 wurden die neuen Freiplätze 5 und 6 eröffnet.
- 1991 – mit einem Mitgliederstand zum Jahresbeginn von 308 wurde das erste Mal die Zahl 300 überstiegen.
- Am 23. April 1991 wurde der Bau einer 3-Feld Tennishalle einschließlich Clubhaus und sanitären Einrichtungen beschlossen.
- 1992 – mit einem Mitgliederstand zum Jahresbeginn von 324 gab es erstmals einen Aufnahmestopp
- 1993 – Zum Winter des Jahres konnte der Spielbetrieb in der neuen Tennishalle aufgenommen werden.
- 1997 – der Bau von 2 weiteren Freiplätzen wurde beschlossen. Diese wurden 1998 in Betrieb genommen.
- 2003 wird Jens Rüdiger von der Jahreshauptversammlung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt
- Bei den Vorstandswahlen im März 2006 löste Peter Weiß den bisherigen 1. Vorsitzenden Jens Rüdiger ab.
- Mit 278 Mitgliedern per 31. Dezember 2007 konnte – entgegen dem allgemeinen Trend im Tennissport – erneut eine positive Mitgliederentwicklung erreicht werden.
- Ein bedeutendes, zukunftsweisendes Projekt „Neubau Clubhaus“ wurde mit der Einweihung am 9. Mai 2009 erfolgreich abgeschlossen.
Derzeit nehmen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene insgesamt 17 Mannschaften, davon 4 Damen-, 8 Herren- und 5 Jugendteams, am Spielbetrieb des Hessischen Tennisverbandes (HTV) teil. Mit der 1. Damenmannschaft in der Verbandsliga und der 1.Herrenmannschaft in der Gruppenliga vertreten 2 Teams den Verein auf Landesebene.
Sportanlagen[Bearbeiten]
Auf der vereinseigenen Anlage, die inmitten des Naherhohlungsgebietes am Steinrodsee liegt, befinden sich 8 Freiplätze, eine moderne 3-Feld-Tennishalle mit Teppich-Granulat-Boden sowie ein im Jahr 2009 fertiggestelltes Clubhaus mit großer Sonnenterrasse. Darüber hinaus bieten eine Boulebahn, Tenniswand und Kinderspielplatz alternative Betätigungsmöglichkeiten.