TAWS - The Amiga Workbench Simulation
Der Begriff TAWS entsteht aus den Anfangsbuchstaben des Projekttitels "The Amiga Workbench Simulation'' und ist eine rein auf JavaScript basierende Simulation der Amiga Workbench. Ziel des Projekts ist das möglichst exakte Look and Feel aller Versionen dieses Betriebssystems im Browser nachzubilden. Dem Benutzer soll möglichst das Gefühl vermittelt werden, einen realen Amiga Computer zu bedienen.
TAWS | |
---|---|
TAWS - The Amiga Workbench Simulation | |
Simulation der Amiga Workbench 1.x - 4.1 im Webbrowser | |
Sprachen | deutsch, englisch, französisch, holländisch, italienisch, schwedisch, spanisch, russisch, polnisch, tschechisch |
Betreiber | Michael Rupp |
Redaktion | Michael Rupp |
Registrierung | nein |
Online | 6. März 2001 |
https://taws.ch/ |





Inhaltsverzeichnis
Entstehung[Bearbeiten]
Bereits im Jahr 2000 gab es zahlreiche Webseiten von Fans des Amiga-Betriebssystems, welche ansatzweise das Aussehen der Workbench nachbildeten. Zumeist beschränkte sich dies auf die statische Navigation der Seite, welche Piktogramme in einem Workbench-like Fenster darstellten. Michael Rupp, der Autor von TAWS, dachte sich, dass es mittels DHTML möglich sein sollte, weitere Funktionalitäten der Workbench darzustellen, wie beispielsweise das Verschieben der Fenster und Piktogramme oder das Öffnen, Schließen und Größenänderung der Fenster. Dabei konzentrierte er sich anfangs ausschließlich auf den Internet Explorer (damals in der Version 5), da ihm die IE-spezifischen DHTML-Möglichkeiten (insbesondere die Drag'n'drop-Event-Handler) als besonders hilfreich erschienen. Am 6. März 2001 wurde das erste öffentliche Release mit der Version 0.5 publiziert. Die kurz darauf erschienene Version 0.5.5 lässt sich auch heute noch mit Internet Explorer 11 betrachten, nachdem man in den 'F12 Entwicklertools' den Dokumentmodus '5' aktiviert hat. Als Ausgangslage wurde die Workbench-Version 3.5 verwendet.
Entwicklung und Meilensteine[Bearbeiten]
Version | Datum | Meilensteine |
---|---|---|
0.5 | 06.03.2001 |
|
0.5.5 | März 2001 |
|
0.7 | 26.03.2001 | |
0.8 | 10.10.2001 |
|
0.9 | 09.06.2009 |
|
0.10 | 04.10.2009 |
|
0.11 | 18.11.2009 |
|
0.12 | 07.02.2010 |
|
0.13 | 27.08.2010 | |
0.14 | 05.11.2010 |
|
0.15 | 20.01.2011 |
|
0.16 | 10.04.2011 |
|
0.17 | 30.07.2011 |
|
0.18 | 18.12.2011 | |
0.19 | 04.03.2012 |
|
0.20 | 08.08.2012 |
|
0.21 | 18.02.2013 | |
0.22 | 11.07.2013 |
|
0.23 | 02.01.2014 |
|
0.24 | 01.12.2014 |
|
0.25 | 25.05.2015 |
|
0.26 | 13.06.2016 |
|
0.27 | 22.06.2017 |
|
0.28 | 01.09.2017 |
|
0.29 | 19.02.2018 |
|
0.30 | 02.12.2018 |
|
0.31 | 07.07.2019 |
|
0.32 | 08.10.2019 |
|
0.33 | 29.03.2020 |
|
0.34 | 19.08.2020 |
|
0.35 | 23.12.2022 |
|
0.36 | 06.11.2023 |
|
0.37 | 25.07.2024 |
|
0.38 | 04.12.2024 |
|
Browser-Unterstützung[Bearbeiten]
TAWS wird vom Autor grundsätzlich nur mit den zum Zeitpunkt eines Releases jeweils aktuellen Browser-Versionen getestet. Unterstützt und getestet werden folgende Browser:
- Microsoft Edge
- Mozilla Firefox (auch iOS-Version)
- Timberwolf
- Opera (auch iOS-Version)
- auf WebKit basierende Browser wie:
- Safari (auch iOS-Version)
- Google Chrome (auch iOS-Version)
- OWB (Origyn Web Browser / Odyssey Web Browser)
- QtWeb
- Internet Surfboard
- Wayfarer
Bei älteren Browsern, welche nicht oder nicht genügend über Unterstützung der notwendigen Technologien wie JavaScript, CSS oder DOM verfügen, führt der Seitenaufruf zu einer passenden Simulation einer Guru Meditation. Dies wurde mit folgenden Browsern getestet:
Presets[Bearbeiten]
Presets gibt es seit Version 0.16 und entsprechen Themes: Mittels eines einzigen Doppelklicks können damit vorgegebene Definitionen für Preferences, Palette und MagicMenu Prefs geladen werden. Folgende Presets stehen zur Verfügung:
URL-Parameter[Bearbeiten]
Ab Version 0.24 kann TAWS optional mit den folgenden URL-Parametern aufgerufen werden:
Ab Version 0.35 sind die Parameter playmod und playlist dazugekommen:
Parameter | Mögliche Werte | Beschreibung |
---|---|---|
preset | OS 1.0, OS 1.2, OS 1.3, OS 2.0, OS 3.1 plain, OS 3.1 BetterWB, OS 3.1 MagicWB, OS 3.1.4, OS 3.2, OS 3.5 XEN, OS 3.9 nice, OS 3.9 AmiKit8, OS 3.9 AmiKitX, OS 3.9 AmiKitX Dark, OS 3.9 AmiKitXE Retro, OS 3.9 AfA One, OS 3.9 Coffin, OS 4.0, OS 4.1, OS 4.1 FE, Boing Glow, AROS One, random | Lädt beim Start automatisch das entsprechende Preset, die Gross-/Kleinschreibung der Werte wird ignoriert (case insensitiv), statt des Leerschlags kann alternativ auch der Unterstrich '_' verwendet werden. |
noforce | Falls angegeben, gelten eventuelle vom Benutzer via Cookie gespeicherte Einstellungen stärker als der preset-Parameter. | |
playmod | URL oder TAWS-Pfad zu einem unterstützten Musik-Modul | Lädt beim Start automatisch das angegebene Musik-Modul und startet die Wiedergabe. |
playlist | URL oder TAWS-Pfad zu einer Wiedergabeliste im originalen HippoPlayer-Wiedergabelisten-Format (dort auch Program genannt). | Lädt beim Start automatisch die angegebene Wiedergabeliste und startet die Wiedergabe. |
wbrun | TAWS-Pfad zu einem Icon | Führt beim Start automatisch das angegebene Icon aus. |
Beispiele:
Aufbau Wiedergabelisten-Formats[Bearbeiten]
Eine Wiedergabeliste ist eine einfache Textdatei mit ANSI- oder UTF8-Codepage und ist wie folgt aufgebaut:
- Zeile: HiPPrg
- Zeile: Leerzeile
- URL zu einem Musik-Modul
- (...)
Mittels des Präfix-Zeichens "÷" können Zwischentitel definiert werden, welche farblich invertiert dargestellt werden. Mittels des Präfix-Zeichens "¢" können Zwischentitel definiert werden, welche farblich wie normale Einträge dargestellt werden.
Beispiel:
HiPPrg
https://ftp.modland.com/pub/modules/Protracker/BlackStar/the race.mod
÷Zwischentitel
http://ftp.modland.com/pub/modules/Protracker/Probe/excellate.mod
Work:Modules/Axel F.mod
Fremdkomponenten[Bearbeiten]
Als JavaScript-Fremdkomponente wurde bis inkl. der Version 0.24 ExplorerCanvas[2] eingesetzt, um die <canvas>-Funktionalität für Internet Explorer 8 bereitzustellen, welche in der Applikation Clock verwendet wird. Ab Version 0.25 wurde die Kompatibilität mit Internet Explorer 8 und 9 entfernt, so dass auch ExplorerCanvas nicht mehr notwendig ist.
Eine Fremdkomponente ist der Webaudio-Player[3] von Jani Halme für das Abspielen von Musik-Modulen mittels MultiView. Herzlichen Dank für seine Erlaubnis, ihn in TAWS zu integrieren.
Der integrierte IFF-ILBM-Parser basiert auf der IFF-ILBM-JavaScript-Library[4] von Matthias 'Thias' Wiesmann, welche durch Michael Rupp um weitere Funktionalität (und einige Bugfixes) erweitert wurde. Herzlichen Dank für seine Erlaubnis, ihn in TAWS zu integrieren.
Die Open-Source-Abspiel-Routinen[5] für HippoPlayer stammen von Jürgen Wothke. Herzlichen Dank für seine Erlaubnis, sie in TAWS zu integrieren.
Die MIDI-Abspiel-Routine basiert auf dem WebAudioFontPlayer[6] von Srgy "surikov" Surkv.
Die 8SVX- und 16SV-Abspiel-Routine basiert auf dem IFF-Projekt[7] von DrSnuggles.
Server-Skripte[Bearbeiten]
Optional können server-seitige PHP- oder ASPX-Skripte installiert und in der Datei Config.js aktiviert werden, um mittels AJAX den Inhalt eines Verzeichnisses auf dem Webserver dynamisch auszulesen und in der simulierten Workbench abzubilden. Mittels der Applikation MultiView können so Bild-, Text-, HTML-, AmigaGuide- und Audio-Dateien online angezeigt werden. Bei aktiviertem Admin-Modus werden die folgenden Datei-Operationen nicht mehr nur simuliert, sondern real auf dem Server-Verzeichnis ausgeführt:
- Kopieren
- Verschieben
- Löschen
- Umbenennen
- Neue Schublade anlegen (Verzeichnis erstellen)
- Fixieren (Speichern der Piktogramm-, Fenster-Position und Fenster-Größe)
- Position freigeben
Bei deaktiviertem Admin-Modus kommt beim Aufruf einer dieser Funktionen die Meldung, dass die Disk schreibgeschützt sei.
Damit wird auch ein praktischer Einsatz von TAWS möglich, neben dem reinen just-for-fun Gedanken.
Zukunft[Bearbeiten]
Der Hauptfokus des Autors liegt auf der Implementierung von momentan in der Simulation noch fehlender Funktionalität der Amiga Workbench, insbesondere der weiteren Anpassung an den Look von AmigaOS 3.2 und 4.1.
Auf TAWS basierende Webseiten[Bearbeiten]
- www.amigamod.de (TAWS v0.22)
- www.amiga32.de (TAWS 0.27β)
- amiga.richard-eisenmenger.com (TAWS 0.30)
- www.amiga34.de (TAWS 0.31β)
- www.amigaevent.de (TAWS 0.38)
- hippoplayer.se (TAWS 0.38)
- a68k.de (TAWS 0.35)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ TAWS bei Google Chrome Experiments
- ↑ ExplorerCanvas auf sourceforge.net
- ↑ Jan Halmes Webaudio-Player auf mod.haxor.fi
- ↑ Matthias 'Thias' Wiesmanns IFF-ILBM-JavaScript-Library (inkl. der Korrekturen und Erweiterungen) auf GitHub
- ↑ Jürgen Wothkes OpenSource-Abspiel-Routinen
- ↑ Srgy "surikov" Surkvs WebAudioFontPlayer
- ↑ DrSnuggles IFF-Projekt auf GitHub
Ähnliche Projekte[Bearbeiten]
- www.chiptune.com: Simulation der Amiga Workbench 1.3 von Christophe Résigné
- Michaelv.org: Simulation von Windows 3.1 von Michael Vincent
- SAE - Scripted Amiga Emulator: Auf WinUAE basierender aber in JavaScript realisierter Amiga-Emulator von Rupert Hausberger
- The Restart Page: Simulation des Boot-Vorgangs diverser Betriebssystem-Oberflächen, darunter auch der Amiga Workbench.