Synergos
Synergos ist ein psychologisches Modell (Persönlichkeitsmodell) zur Analyse und Optimierung von Persönlichkeits-, Organisations- und Kommunikationsprofilen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte und Einflüsse[Bearbeiten]
Synergos wurde Ende der 1990er Jahre auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und der modernen humanistischen Psychologie (u. a. Gestalttherapie nach Bert Hellinger, Neuro-Linguistisches Programmieren) entwickelt. Begründerin ist die Pädagogin und Psychotherapeutin Elisabeth Kühne. Seit 2001 wird das Modell kommerziell vornehmlich von Firmen aus der Pharmabranche in so genannten Assessment Centern, als Personalentwicklungsinstrument und zum Coaching von Führungskräften in Anspruch genommen.
Modell[Bearbeiten]
Die Persönlichkeitsanalyse nach dem Synergos-Modell fokussiert fünf Variablen in ihrer Beziehung zueinander und zum Umfeld. Die wichtigste Variable ist die psychische und physische Autoregulation des Menschen, im Modell „integrative Kraft der Selbststeuerung“ genannt und mit der Farbe Gelb gekennzeichnet.
Die weiteren vier Variablen (Rot, Orange, Grün und Blau) bezeichnen archetypische Charaktereigenschaften, die jeweils einzigartige Merkmale in den Bereichen Denk- und Entscheidungsmuster, Arbeitsverhalten und Selbstorganisation, Kommunikations- und Konfliktmuster, Schlüsselqualifikationen, Lernfelder, Teamrollen, Stärken und Schwächen etc. aufweisen. Rot und Grün sowie Orange und Blau sind dabei als jeweils zueinander gehörige Polaritäten zu verstehen und liegen sich bei der grafischen Darstellung auf einer gemeinsamen Achse gegenüber. Zum Beispiel sind im Bereich Arbeitsverhalten und Selbstorganisation die Farbenpaare Rot und Grün sowie Orange und Blau mit den folgenden typischen Merkmalen besetzt: Auf der einen Achse Führung/Autonomie (Rot) und Kooperation/Bindung (Grün), auf der anderen Achse Flexibilität (Orange) und Struktur (Blau). In allen Bereichen werden die polaren Parameter auf ihr Synergiepotential hin untersucht.
Anwendungsbereiche[Bearbeiten]
- Entwicklung von Führungskräften
- Coaching von Außendienstmitarbeitern
- Team Coaching
- Therapie
- Selbsthilfe
Kritik[Bearbeiten]
Bisher existieren keine unabhängigen Untersuchungen über die Wissenschaftlichkeit des Testverfahrens.
Literatur[Bearbeiten]
- Elisabeth Kühne: Profiling in Process. Hamburg 2003