Swap:NETZKULTUR

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:CryptoSwapLogo.jpg
Flyer CryptoSwap 2014
Logo swap:NETZKULTUR
Daniel Domscheit-Berg auf dem CryptoSwap 2014 (Keynote)
v.l.n.r.: Sören Herbst (MdL Sachsen-Anhalt) und Anna Biselli (netzpolitik.org) auf einer Podiumsdiskussion beim swap:NETZKULTUR 2015

Swap:NETZKULTUR ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die als offenes Bürgerforum seit 2014 netzpolitische Themen bearbeitet und versucht, diese über unterschiedliche Veranstaltungsformate einer breiten Öffentlichkeit fass- und begreifbar zu machen. Übergeordnetes Ziel ist die netzpolitische Bildung der Menschen in Mitteldeutschland.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Idee zum ersten swap:NETZKULTUR entstand im Kontext der Enthüllungen von Edward Snowden und der damit verbundenen globalen Überwachungs- und Spionageaffäre. Der erste swap:NETZKULTUR fand unter dem Namen „CryptoSwap - Gardinen zu im Internet?“ am 25. und 26. April 2014 in Halle (Saale) im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung des Landes Sachsen-Anhalt statt. Die Veranstaltung wurde maßgeblich von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt organisiert. Kooperationspartner waren u.a. Terminal 21 e.V., Netz 39 e.V., die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Einzelveranstaltungen waren zum Beispiel: Vortrag „Technikfolgenabschätzung im digitalen Zeitalter“ von Daniel Domscheit-Berg, Vortrag „E-Mail-Verschlüsselung“ von Ronny Syre, Vortrag „Psychologie der Überwachung“ von Gerald Albe und Vortrag „Nachichtendienstliche Totalüberwachung – Gefahren für unsere Demokratie“ von Jens Stomber. Insgesamt wurden 19 Einzelveranstaltungen (Vorträge und Workshops), die sogenannten swaps angeboten. Weitere Formate waren Kino- und Theatervorführungen und Podiumsdiskussionen.

Der zweite swap:NETZKULTUR fand am 24. und 25. April 2015 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Auch dieser wurde maßgeblich von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt organisiert. Kooperationspartner waren u.a. Neuland e.V., Radio Corax e.V. und Freifunk Halle e.V. Einzelveranstaltungen waren u.a.: Vortrag „Kryptologie“ von Dr. Sandro Wefel, Buchvorstellung „Was macht ihr mit meinen Daten?“ von Malte Spitz, Vortrag „Cyberbalkanisierung: Zur Fragmentierung der digitalen Öffentlichkeit und deren Folgen“ von Jörg Hebenstreit. Zudem wurde im Rahmen der Veranstaltung der Kinofilm „Citizenfour“ im Puschkino Halle gezeigt. Insgesamt wurden 17 swaps angeboten.

Name[Bearbeiten]

Der Begriff swap wurde als Name für die Veranstaltung gewählt, da er 1. einen Bezug zur Informationstechnologie/Computertechnik besitzt (swapping) und 2. den Anspruch auf die Multiplikation von Wissen kommuniziert. So bedeutet das sogenannte swapping in der Informatik das Auslagern von Daten einer höheren in eine tiefere Ebene innerhalb der Speicherhierarchie oder das entgegengesetzte Laden. Zudem bedeutet es im ursprünglichen Sinne Tausch bzw. Tauschmarkt. Da die Veranstaltung den Anspruch besitzt, professionelles Wissen über Computertechnik und netzpolitische Themen zu tauschen, weiterzugeben und damit zu multiplizieren, wurde dieser Name gewählt.

Netzpolitische Brüsselfahrt 2015[Bearbeiten]

Im Rahmen des swap:NETZKULTUR 2015 wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt eine sogenannte "Netzpolitische Brüsselfahrt" organisiert. Für die Teilnahme konnten sich alle Sachsen-Anhalter bewerben. Vom 23. bis zum 28. Juni 2015 fuhr eine Gruppe von 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Brüssel, um die europäischen Institutionen zu besuchen, über netzpolitische Themen zu diskutieren und Europapolitiker kennenzulernen, die sich auf europäischer Ebene mit netzpolitischen Themen beschäftigen. In diesem Zuge erläuterte die Abgeordnete des Europaparlaments Julia Reda, die sich mit den Themen Netzneutralität und Urheberrechte beschäftigt, entscheidende Punkte des Berichts über die Evaluation des EU-Urheberrechts. In der Europäischen Kommission umriss Prabhat Agarwal von DG CONNECT die europäische Internetpolitik und in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt referierte Joe McNamee von der Nichtregierungsorganisation EDRi (European Digital Rights) über seine Arbeit. Weitere Vorträge fanden in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU und im Ausschuss der Regionen statt.

swap:NETZKULTUR 2016[Bearbeiten]

Der nächste swap:NETZKULTUR wird voraussichtlich im Oktober 2016 in Halle (Saale) stattfinden.[veraltet]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.