Strolz (Unternehmen)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strolz Gesellschaft m.b.H.
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1921
Sitz Lech (Vorarlberg), OsterreichÖsterreich Österreich
Leitung Stefan Maierhofer
Mitarbeiter 150
Branche Sportartikelhersteller
Website www.strolz.at
Stand: Dezember 2015 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2015

Strolz ist ein in Lech ansässiger Hersteller für Skiausrüstung, insbesondere für Skischuhe. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1921 von Ambros Strolz. Sein Ziel war es, Skischuhe herzustellen, die individuell von Hand an den Kunden angepasst werden.

Anfang der 1960er-Jahre übernahm der Sohn von Ambros Strolz, der Skirennfahrer Martin Strolz, das Geschäft. Zuvor hatte er in Schuhen aus der väterlichen Firma bei den Skiweltmeisterschaften 1954 in Åre die Silbermedaille in der Skiabfahrt gewonnen. Nach dem Ende seiner Karriere kam es infolgedessen dazu, dass einige Nationalmannschaften, unter anderem die österreichische, für über 25 Jahre Skischuhe der Firma Strolz benutzten.

Mit der Einführung des Kunststoffskischuhes im Jahr 1966 wurde der Markt stark verändert. So schaffte Firma Strolz als einzige von fünf Herstellern im deutschsprachigen Raum die Umstellung von Lederschuhen zu den modernen Modellen aus Kunststoff. Den ersten Skischuh dieser Bauart brachte Strolz im Jahr 1969 in den Verkauf.

Seit 1990 wird das Unternehmen von Hannes Strolz, dem Sohn von Martin Strolz, geführt.[1]

Im Ortskern von Lech betreibt die Firma ein sechsstöckiges Ladengeschäft, in dem eigene Artikel sowie hochpreisige Skiartikel anderer Hersteller, zum Beispiel Bogner, Lasse Kjus oder Moncler, verkauft werden. Waren es in den 1960er-Jahren noch weniger als zehn Mitarbeiter, so ist das Unternehmen bis heute auf etwa 150 Beschäftigte gewachsen.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen DER STROLZ-SKISCHUH SEIT 1921 auf strolz.at, abgerufen am 28. September 2015
  2. Hochspringen Man muss immer fest am Boden bleiben auf VorarlbergerNachrichten.at, abgerufen am 1. Oktober 2015
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

47.20842610.142053Koordinaten: 47° 12′ 30,3″ N, 10° 8′ 31,4″ O (Karte)