Stollen 1930

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Stollen 1930 ist eine Bar und gleichzeitig das größte Gin-Museum weltweit und befindet sich in der Altstadt von Kufstein in Tirol, Österreich. Der Stollen 1930 liegt 90 m tief im Festungsberg der Stadt und zählt 601 verschiedene Gin-Sorten zu seinem Ausstellungs-Sortiment.

Geschichte[Bearbeiten]

Eine Hoteliers-Familie beschloss Anfang des 15. Jahrhunderts, einen Tunnel in den Festungsberg von Kufstein zu bauen. Vier Männer investierten dabei 21 Arbeitsjahre in den Bau des Stollens. Der Raum wurde ursprünglich 600 Jahre lang als „Kühlschrank der Stadt Kufstein“ genutzt. Bis zum Jahre 1896 wurde Eis bei konstanten 8° Celsius vom Hechtsee und vom Kaisergebirge eingelagert. Der Stollen war zu dieser Zeit zum Brauen von Bier und zur Erhaltung von Lebensmitteln essenziell. Durch den technischen Fortschritt wurden effizientere Kühlmethoden geschaffen und der Stollen geriet in Vergessenheit. Zahlreiche Revitalisierungen blieben erfolglos und der Stollen wurde lediglich als Lagerstätte genutzt. Im Dezember 2013 wurde schließlich die Bar Stollens 1930 offiziell eröffnet.[1]

Philosophie[Bearbeiten]

Der Stollen 1930 soll an die "Speakeasy-Bars" während der US-Prohibition 1919-1933 erinnern. Aus diesem Grund wird das Konzept der damaligen Zeit durchgehend aufgegriffen. Beim Betreten des Museums wird man in die Zeit zurückversetzt, in der in Paris, New York oder London noch Chansons der 1930er-Jahre gespielt wurden.[2]

Die Bar ist gleichzeitig auch ein Gin-Museum. Das Getränkesortiment des Stollens 1930 umfasst 20 Prozent Cocktails, 60 Prozent alkoholfreie und alkoholische Spezialitäten und 20 Prozent Bierspezialitäten. Das Augenmerk liegt jedoch auf den zahlreichen Ginsorten, welche ausgestellt werden.[3]

Gin im Museum Stollen 1930[Bearbeiten]

Dabei unterteilt das Museum seine Ginsorten in die verschiedenen Destillationsverfahren wie:

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Im September 2014 hat sich das Museum Stollen 1930 den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde mit offiziell 527 verschiedenen Ginsorten gesichert und löste damit die bisherige Bestmarke vom „Old Bell Inn“ in Großbritannien mit 404 Sorten ab.[4]

Literatur[Bearbeiten]

  • o.V.: Stollen 1930 & der Rekord. In: die schwarze Katze, 1409/01, S. 8-9.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen o.V.:Stollen 1930 & der Rekord. In: die schwarze katze. Nr. 1409/01, 2015, S.8-9.
  2. Hochspringen Stollen 1930 - Die Bar in Kufstein Website des Auracher Löchl. Abgerufen am 19.04.2015
  3. Hochspringen Konzept im Portrait: Im Hinterzimmer Website des Rolling Pin. Abgerufen am 19.04.2015
  4. Hochspringen Stollen 1930 im Guinness Buch der Rekorde Website des Auracher Löchl. Abgerufen am 19.04.2015
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.