Stiftung trias

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stiftung trias — gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen
Rechtsform: selbstständige Stiftung des privaten Rechts
Zweck: Ökologie uns Wohnprojekte
Vorsitz: Lisa Hugger, Brigitte Scholz, Helga Nissen
Geschäftsführung: Rolf Novy-Huy
Bestehen: seit 2002
Stiftungskapital: 7,2 Mio. €
Sitz: Hattingen
Website: www.stiftung-trias.de

kein Stifter angegeben

Die "Stiftung trias — gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen“ ist eine selbstständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Hattingen (Nordrhein-Westfalen).[1]

Sie ist im Stiftungsverzeichnis Nordrhein-Westfalen mit der Ordnungsnummer 21.13.01.02-304 registriert[2].

Sie wurde am 2. März 2002 mit einem Stiftungskapital von 70.000 € gegründet[3]. Das Stiftungsvermögen hatte 2015 einen Umfang von ca. 7,2 Mio. €[4].

Neben der Geschäftsstelle in Hattingen ist die Stiftung mit einem Büro in München vertreten[5].

Organe der Stiftung[Bearbeiten]

Die Organe der Stiftung sind das Kuratorium, der Vorstand sowie die Geschäftsführung[1].

Das Aufsichtsgremium der Stiftung ist das aus mindestens fünf Personen bestehende Kuratorium. Der Vorstand wird aus drei bis fünf Personen gebildet.[6].

Der Geschäftsführer vertritt den Vorstand mittels Delegation und Vollmacht. Der hauptamtliche Geschäftsführer ist (seit der Gründung der Stiftung) Rolf Novy-Huy.

Satzung und Ziele[Bearbeiten]

Die Stiftung trias fördert Initiativen, die Fragestellungen des spekulationsfreien Umgangs mit Grund und Boden, ökologische Verhaltensweisen und neue Formen des Wohnens aufnehmen.

Ihre Stiftungsziele verwirklicht sie gemeinsam mit Kooperationspartnern im Rahmen der gemeinnützigen Zielsetzungen.

Die Stiftungsziele gemäß der Satzung umfassen

  • die Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie insbesondere des Bodenschutzes
  • die Förderung der Jugend- und der Altenhilfe
  • die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens,
  • die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung
  • die Förderung von Wissenschaft und Forschung zu den Themen der Stiftung (Gemeinschaftliches Wohnen, Boden, Ökologie)[1]

Leistungen und Arbeitsweise[Bearbeiten]

Die Stiftung fördert Projekte und Vorhaben im Sinne ihrer Satzung durch Zuwendungen. Diese werden überwiegend in Form von Erbbaurechten oder direkten finanziellen Zuwendungen gegeben.

Das Vermögen der Stiftung wird bevorzugt in Grundstücken angelegt. Der Ertrag dient der Schaffung von besseren Ausgangsvoraussetzungen für die Gründung gemeinschaftlicher, zukunftsgerichteter Wohnprojekte, sowie anderen gemeinnützigen Initiativen.

Zudem unterstützt sie Projekte durch die Bildung von Sondervermögen als „eigene“ Stiftung. Daneben besteht das Angebot Treuhänderische Stiftungen zu führen. Damit entfällt für die Stifter die Gründung und Verwaltung einer eigenen Stiftung, aber auch das Risiko einer Stiftung mit zu geringer Kapitalausstattung.

Im operativen Bereich verantwortet, pflegt und finanziert die Stiftung die Angebote wohnprojekte-portal.de[7] und neue-wohnformen.de[8] als zentrale Informationsstelle für gemeinschaftliches Wohnen.

Die Stiftung ist Mitglied im Netzwerk Wandelstiften.

Ausgewählte Projekte[Bearbeiten]

Publikationen[Bearbeiten]

Die Stiftung trias gibt Broschüren rund um die Themen der Stiftung heraus[9].

Der Schwerpunkt liegt im Bereich gemeinschaftliches Wohnen:

  • Stiftung trias (Hrsg.): Das Erbbaurecht ein anderer Umgang mit Grund und Boden
  • Stiftung trias (Hrsg.): Rechtsformen für Wohnprojekten
  • Stiftung trias (Hrsg.): Der Verein als Rechtsform für Wohnprojekte
  • Stiftung trias (Hrsg.): Die Genossenschaft als Rechtsform für Wohnprojekt
  • Stiftung trias (Hrsg.): GbR als Rechtsform für Wohnprojekte
  • Stiftung trias (Hrsg.): Die KG als Rechtsform für Wohnprojekte
  • Stiftung trias (Hrsg.): Testament und Erbschaft
  • Stiftung trias (Hrsg.): Grundzüge eines modernen Bodenrechts
  • Stiftung trias (Hrsg.): Finanzierung von Wohnprojekten
  • Stiftung trias, Schader-Stiftung (Hrsg.): Gemeinschaftlich Wohnen. Raus aus der Nische – rein in den Markt! Darmstadt 2008, ISBN 978-3-932736-23-0.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Stiftung trias: Satzung. 8. Mai 2010, abgerufen am 17. Oktober 2016.
  2. Hochspringen Stiftungsverzeichnis für das Land NRW - Stiftungsdetails: Stiftung trias. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 17. Oktober 2016.
  3. Hochspringen Novy-Huy, R.: Die Stiftung trias - Vortrag in Bergisch-Gladbach. 18. April 2015, abgerufen am 17. Oktober 2016.
  4. Hochspringen Stiftung trias: Tätigkeitsbericht 2015. Abgerufen am 17. Oktober 2016.
  5. Hochspringen Stiftung trias: Ansprechpartner. Abgerufen am 17. Oktober 2016.
  6. Hochspringen Stiftung trias: Vorstand. Abgerufen am 17. Oktober 2016.
  7. Hochspringen wohnprojekte-portal.de - Impressum. Abgerufen am 17. Oktober 2016.
  8. Hochspringen neue-wohnformen.de - Impressum. Abgerufen am 17. Oktober 2016.
  9. Hochspringen Stiftung trias: Broschüren. Abgerufen am 17. Oktober 2016.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.