Stephan von Stepski-Doliwa
Stephan von Stepski-Doliwa, alias Stephan Ritter von Stepski-Doliwa, (* 8. März 1950 in Freiensteinau, Hessen) ist ein deutscher Diplom-Psychologe sowie Autor psychologischer Bücher.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten]
Von Stepski kam mit vier Jahren nach Italien, Veneto, wo er in die Schule ging. Mit 15 zurück nach Deutschland machte er hier das Abitur und studierte anschließend Philosophie, Psychologie und Politische Theorie in München und Berlin. In Berlin schrieb er seine Diplomarbeit in Psychologie (Titel: das Paradoxon in der Familientherapie). Von Stepski machte Zusatzausbildungen in bioenergetischer Analyse, in SOMA (Rolfing), in Emotional Clearing und in Systemischer Therapie. Promoviert hat er 1980 über die Platonische Erkenntnistheorie.[1]
Er ist evangelisch, lebt und arbeitet in freier Praxis in Grafrath bei München, ist mit der Heilpraktikerin Constanze verheiratet und hat einen Sohn.
Leistungen[Bearbeiten]
Über die Gestalttherapie und die Arbeit von Phyllis Krystal gelangte er zum Systemischen Aufstellen von Bert Hellinger, mit dem er sich eingehend auseinandersetzte. Er kam zu einer ganz eigenen Form der Arbeit mit Aufstellungen, die sich sehr an die Archetypen von C.G. Jung anlehnt, wobei die Freudsche Lehre die Basis für die analytische Aufarbeitung bildet.[1] Neben dem "Entlassen" (der Protagonisten) entwickelte er die Basis-Aufstellung von "Glück und Unglück", "Erfolg und Misserfolg", "Gesundheit und Krankheit" etc. Ebenso führte er das Arbeiten mit Geld ein. Im Gegensatz zu vielen Aufstellern legt von Stepski großen Wert auf "Kommunikation". Seine Form der Therapie nennt er die "Step by Stepski Methode" und beschreibt sie eingehend in seinem Buch Fürsorge, für mich und für andere.[2]
Ihm gehören das "Dr. von Stepski Institut - Erfolg nach Plan",[3] die Firma "Doliwa-Coaching GmbH"[4] und der Verlag Doliwa Sai.[5]
Sathya Sai Baba
Stephan von Stepski-Doliwa lernte bei Sathya Sai Baba und schrieb dazu fünf Bücher im eigenen Verlag.[1] Unabhängig davon setzt er sich kritisch mit dem Gelehrten auseinander.[1]
Schriften[Bearbeiten]
- Die Platonische Erkenntnistheorie. (Dissertation), 1995, ISBN 3-930889-15-3.
- Theorie und Technik der Analytischen Körpertherapie. 1999, ISBN 3-930889-01-3.
- Sai Baba spricht zum Westen. 9. Auflage. 2007, ISBN 978-3-930889-00-6.
- Sai Baba spricht über Psychotherapie. 2000, ISBN 978-3-930889-10-5.
- Sai Baba spricht über Erziehung. 2003, ISBN 978-3-930889-14-3.
- Ich bin ich und ich bin gut. 2002, ISBN 3-930889-23-4.
- Zeitlose Wahrheiten für jeden Tag. 2004, ISBN 3-930889-17-X.
- Zeitlose Wahrheiten über Beziehungen. 2005, ISBN 3-930889-18-8.
- Zeitlose Wahrheiten über die Welt und Gott. 2006, ISBN 3-930889-20-X.
- Wie werde ich reich, innerlich und äußerlich. 2006, ISBN 3-930889-22-6.
- Danke Sai Baba. 2008, ISBN 978-3-930889-27-3.
- Achtung! … Mir selbst und anderen gegenüber. 2011, ISBN 978-3-930889-30-3.
- Fülle – in Gesundheit, Beziehungen, Beruf und Finanzen. 2012, ISBN 978-3-930889-29-7.
- Fürsorge – für mich und für andere. Bd. 1, 2013, ISBN 978-3-930889-31-0.
- Fürsorge – für mich und für andere. Bd. 2, 2014, ISBN 978-3-930889-33-4.
- Sai Baba spricht zur Welt. Bd. 6 2019, ISBN 978-3-930889-36-5.
- Sai Baba spricht über Glück und Familie. Bd. 7, 2020, ISBN 978-3-930889-37-2.
Weblinks[Bearbeiten]
- Webseite des Stephan von Stepski-Doliwa
- Webseite der Doliwa Coaching GmbH
- Webseite des DOLIWA SAI VERLAG
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 S. von Stepski-Doliwa: Danke Sai Baba. Doliwa Sai-Verlag, 2008, ISBN 978-3-930889-27-3.
- ↑ S. von Stepski-Doliwa: Fürsorge – für mich und für andere. Bd. 1, Doliwa Sai-Verlag, 2013, ISBN 978-3-930889-31-0.
- ↑ Institut auf der Homepage gesehen am 26. April 2013.
- ↑ Coaching auf der Homepage gesehen am 26. April 2013.
- ↑ Publikationen auf der Homepage gesehen am 26. April 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stepski-Doliwa, Stephan von |
ALTERNATIVNAMEN | Stepski-Doliwa, Stephan Ritter von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Diplom-Psychologe, sowie Autor psychologischer Bücher |
GEBURTSDATUM | 8. März 1950 |
GEBURTSORT | Freiensteinau, Hessen |