Statomat
Elmotec Statomat Vertriebs GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1949 |
Sitz | Karben, ![]() |
Leitung | Dieter Kleinschmidt und Sadik Sadiku[1] |
Mitarbeiter | 320[2] |
Umsatz | 38,1 Mio. Euro (2013)[2] |
Branche | Maschinenbau |
Website | www.elmotec-statomat.eu |
Stand: März 2016 |
Elmotec Statomat ist ein deutscher Hersteller von Statorfertigungsmaschinen mit Sitz in Karben im Wetteraukreis.
Geschichte[Bearbeiten]
Die Firma wurde 1949 gegründet. 1958 entwickelte Statomat die ersten Stator-Wickel- und -Einziehmaschinen (Z-Wickler). In den 1970er-Jahren wurden die ersten Niederlassungen im Ausland (Brasilien, Großbritannien und USA) gegründet. 1979 wurde die M-Winder-Generation eingeführt.[3] 1988 übernahm Albrecht Graf Matuschkas MatCap das Unternehmen. Danach wurde der Turiner Mitbewerber Pavesi übernommen. Nach der Pleite von MatCap fiel das Unternehmen 1995 an die Gläubigerbanken.[4] 1998 übernahmen die heutigen Geschäftsführer mit ihrer ELMOTEC das Unternehmen Statomat.[5]
Mit einem Marktanteil von 55 % (Stand: 2006) ist Statomat Weltmarktführer in seinem Bereich.[5][6][7] 2011 wurde ein Umsatz von 46,5 Mio. Euro erwirtschaftet.[2]
Fußnoten[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Geschäftsführung
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Bundesanzeiger: Elmotec Statomat Vertriebs GmbH, Karben, Konzernabschluss zum 31. Dezember 2013
- Hochspringen ↑ Historie
- Hochspringen ↑ Paul und Francoise Jowett: Private Equity: The German Experience. Palgrave MacMillan, 2011, ISBN 978-0-230-53776-7, S. 99.
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 Unternehmenspräsentation vom 6. April 2006
- Hochspringen ↑ Zitat: „Once Startomat was acquired it then became clear that there were only two competitors in the world for this product.“
- Hochspringen ↑ Hochspezialisierter Weltmarktführer im Gewerbegebiet, Wetterau-Zeitung, 27. Juli 2011
50.2254988.764435Koordinaten: 50° 13′ 31,8″ N, 8° 45′ 52″ O (Karte)