Stammstrecke 4 (Stadtbahn Düsseldorf)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter dem Titel Stammstrecke 4 gab es Planungen für einen Stadtbahntunnel in Düsseldorf, die mittlerweile verworfen wurden.

Verlauf[Bearbeiten]

Stammstrecke 4 (nicht gebaut)
BSicon utSTR.svg weiter Richtung Unterrath
BSicon uetBHF.svg Schloss Jägerhof
BSicon utABZgr.svg urspr. geplanter Abzweig Wehrhahn-Linie
BSicon uextTBHFxt.svg Jacobistraße U-Bahn U71, U72, U73 – Kreuzung Wehrhahn-Linie
BSicon uextTBHFxt.svg Oststraße U-Bahn U70, U74, U75, U76, U77, U78, U79 – Kreuzung Innenstadttunell
BSicon uetBHF.svg Berliner Allee
BSicon uetBHF.svg Corneliusstraße
BSicon utABZg+r.svg Abzweig Wehrhahn-Linie
BSicon uetS+BHF.svg Düsseldorf-Bilk (S) S-bahn S8, S11, S28
BSicon utABZgl.svg Abzweig Wehrhahn-Linie
BSicon uetBHF.svg Aachener Straße
BSicon utSTR.svg weiter Richtung Volmerswerth

In den Ursprungsplanungen des Stadtbahnnetzes Rhein-Ruhr war eine Strecke von Unterrath über Münsterplatz, Schadowstraße, Oststraße und Bilk Richtung Volmerswerth geplant.

An den U-Bahnhöfen Jacobistraße, Oststraße und Bilk sollte es Anschluss an andere Stadtbahnlinien geben. Da man seit der 90er Jahre das Projekt aufgegeben hat, wurde und wird beim Bau anderer Projekte die Errichtung der Strecke 4 nicht mehr berücksichtigt. So sollte ursprünglich ein großer Kreuzungsbahnhof Jacobistraße entstehen. Der entsprechende, derzeit in Bau befindliche Bahnhof auf der Strecke der Wehrhahn-Linie wurde aus Kostengründen mit dem ursprünglich ebenfalls geplanten Bahnhof Pempelforter Straße zusammengelegt, die Stammstrecke 4 wird bei den Bauarbeiten nicht berücksichtigt. Am U-Bahnhof Oststraße wurden die Treppen vom zweiten Untergeschoss noch so errichtet, dass ein direkter Zugang von dieser Etage zur 4. Stadtbahnstrecke ermöglicht werden könnte. Am Bahnhof Düsseldorf Bilk sollte ein großer 4-gleisiger U-Bahnhof mit direktem Anschluss zur Wehrhahn-Linie und S-Bahnlinien entstehen. Für die 4. Stadtbahnstrecke wurde keine einzige Bauvorleistung errichtet.

Geschichte[Bearbeiten]

Schon in den 1970er wurde diese Strecke als „weiterer Bedarf“ bezeichnet, da sie größtenteils parallel zur S-Bahn verlaufen sollte. Außerdem waren Unterrath und Volmerswerth durch S- und Straßenbahnen gut am ÖPNV-Netz angeschlossen, so dass eine Stadtbahn überflüssig wäre.

Nachdem durch die Wiedervereinigung fast alle Stadtbahnplanungen „auf Eis“ gelegt wurden, wurden die Planungen der Stadtbahnstrecke 4 endgültig verworfen. Stattdessen gab es für kurze Zeit die Planung, von der Wehrhahnlinie am U-Bahnhof Schadowstraße einen Abzweig Richtung Unterrath zu bauen (so genannte „Hofgartenkurve“)

Weiterführende Informationen[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Friedhelm Blennemann: U-Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1975, ISBN 3-87094-304-1
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.