Stadttafeln (Hannover)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
„Hier wohnte Wilhelm Busch“; Stadttafel 137 in deutsch und englisch
in der Altstadt, Schmiedestraße 18
Andersartige, privat finanzierte[1] Informationstafel am Georgengarten der Stadt

Die Stadttafeln in Hannover sind über das gesamte Stadtgebiete verteilte, laufend nummerierte Informationstafeln,[2] die „historisch bedeutsame Bauwerke oder Orte kennzeichnen, auf bedeutende Architektur hinweisen und Orte erfahrbar machen, die mit bedeutenden Persönlichkeiten der Stadt verbunden sind.“[3] Häufig sind die Schilder auch an Baudenkmalen angebracht.[4]

Geschichte[Bearbeiten]

„Die ‚Stadttafeln’ in Hannover wurden seit Mitte der [19]60er Jahre [... zunächst nur] an einigen Gebäuden und Orten“ montiert.“[5]

2009 wurde, auch dank einer Spende der Sparda-Bank Hannover-Stiftung, mit einer Erneuerung und Erweiterung der Tafeln begonnen. Die Stadttafel für Wilhelm Busch (Nummer 137) in der Schmiedestraße 18 ist die erste, die den Text auch auf englisch präsentiert.[3]


Als Quelle für die Inhalte der neuen Stadttafeln kann das Stadtarchiv Hannover in Kooperation mit dem Fachbereich Bildung und Qualifizierung angesehen werden, die für die Texte verantwortlich zeichnen.[3]

Literatur[Bearbeiten]

  • Stadttafeln in Hannover, Verlag Amt für Verkehrsförderung, 1969
  • Linden zu Fuß - Ein Stadtteilspaziergang auf den Spuren der Lindener Geschichte Gestern und Heute, hrsg. von der Landeshauptstadt Hannover, der Oberstadtdirektor, Hannover (o.J.)

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Stadttafel Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Quelle: die Tafel selbst (anklicken)
  2. Hochspringen Ralph Anthes, Thorsten Bartniki
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 Oberbürgermeister Stephan Weil in: Projekt Stadttafeln in Hannover vorgestellt und Stadttafel für Wilhelm Busch enthüllt, Landeshauptstadt Hannover, Büro des Oberbürgermeisters, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressemitteilung, Andreas Möser, 20. März 2009
  4. Hochspringen Conrad von Meding
  5. Hochspringen Dr. Karljoseph Kreter
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.