Spitten

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Spit, bzw. das Spitten (englisch. to spit = „spucken“) ist ein Begriff, der im modernen Deutschrap Verwendung findet. Er hat zwei Bedeutungen: Zum einen ist spitten ein Synonym für „rappen“ . Spricht man allerdings vom Spitten als Stilmittel, so hat es eine andere Bedeutung.

Spitten als Stilmittel[Bearbeiten]

So richtig bekannt wurde das Spitten als Stilmittel in Deutschland erst durch die beiden Rapper Kool Savas und Eko Fresh. Diese taten sich nämlich im Jahr 2003 zusammen und produzierten einen Song namens Bitte Spitte, in dem das Spitten als Stilmittel sehr ausgedehnt verwendet wird. Beim Spitten benutzen Rapper die Homophonie von Wörtern an der Stelle, wo der eigentliche Reim stehen würde. So kreiren sie in zwei aufeinander folgenden Versen eine Kombination von Wörtern, die ähnlich oder gleich geschrieben werden, jedoch einen komplett verschiedenen Sinn haben.

Beispiele im Deutschrap[Bearbeiten]

Neben dem schon erwähnten Werk der Rapper Eko Fresh und Kool Savas gibt es einen weiteren Künstler, welcher das Spitten sehr frequent in seinen Texten verwendet. Der Rapper Farid Bang aus Düsseldorf ist regelrecht bekannt für seine häufige und geistreiche Verwendung dieses Stilmittels. So schrieb der Rapper marokkanischer Abstammung im Jahre 2011 einen Song namens „Bitte Spitte 5000“, bei dem abgesehen vom Chorus jeder Vers einen Spit enthält.

Zitate[Bearbeiten]

Ich komm in deine Hood in den achten Stock, doch irgendwas hab ich vergessen, ach den Stock. - Farid Bang

Du willst sein wie ich , weil du dich in Kneipen haust, doch siehst aus wie jemand, der in Kneipen haust. - Farid Bang

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.