Spannungskonstanter

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Spannungskonstanter ist die gebräuchliche Kurzform von Spannungskonstanthalter. Hiermit werden elektronische Spannungsreglerschaltungen bezeichnet, die Spannungen stabilisieren und entstören sollen. Die Bezeichnung bezieht sich meist auf einen Spannungsregler im Kombiinstrument eines Kraftfahrzeugs, der die Stabilisierung für die Messinstrumente übernimmt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliche Entwicklung und Aufgabe[Bearbeiten]

Die Spannung an einer Starterbatterie ist großen Schwankungen unterworfen. Für die Tankanzeige und die Temperaturanzeige wurden deshalb Kreuzspulmesswerke verwendet, die durch Zuführen der Bordspannung deren Einfluss auf die Messschaltung kompensieren. Die Geschwindigkeitsanzeige (Tachometer) dagegen benötigte die Betriebsspannung nur zur Beleuchtung.

Mit dem Einsatz der elektronischen Zündung (Steuergerät), der Verwendung elektronischer Anzeigen und zunehmend weiterer elektronischer Geräte wurden Lösungen erforderlich, die eine stabile Betriebsspannung der elektronischen Schaltungen gewährleisten. Dabei muss auch die kurzzeitige, extreme Absenkung der Batteriespannung während des Startens überbrückt werden. Damit wurde die Verwendung von Spannungskonstantern erforderlich.

Siehe auch[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du ebenfalls einen Artikel zum Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

<fb:like></fb:like>

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.