Sozialer Jetlag
Der Soziale Jetlag (lat. socialis, die Gemeinschaft, Gesellschaft betreffend) (Jetlag, engl. jet ‚Düsenflugzeug‘ und lag ‚Zeitverschiebung‘) ist ein Zustand der Differenz zwischen biologischer und gesellschaftlicher Uhr. Das Übergehen der eigenen inneren Uhr und der Bedürfnisse des Körpers kann chronische Müdigkeit und Leistungsabfall zur Folge haben, sowie zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Übergewicht beitragen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Unterschiedliche Schlafzeiten[Bearbeiten]
Das Bedürfnis nach Schlaf und damit die optimale Zeit für einen erholsamen Schlaf ist je nach „Schlaftyp“ völlig unterschiedlich:
- Der Eulen-Typ: Er ist Spätaufsteher und besonders abends/nachts aktiv.
- Die Lerchen-Typ: Er ist Frühaufsteher und tagaktiv.
Der Eulen-Typ leidet in der Arbeitswelt unter des „früh-Aufstehen-Müssens“. Auch frühes ins Bett gehen kann das nicht kompensieren, da der Körper noch nicht im Ruhemodus und daher das Einschlafen für Eulen sehr schwierig ist. Im Gegensatz dazu ist es für den Lerchen-Typ dann problematisch, wenn er abends vom Schlaf abgehalten wird.[1]
Folgen[Bearbeiten]
Nach derzeitigen Schätzungen von Wissenschaftlern leiden bis zu 70% der Population der westlichen Bevölkerung unter den Folgen des sozialen Jetlags..[2] Chronischer Schlafmangel, Müdigkeit, Erschöpfung und Leistungsabfall sind mögliche Folgen des sozialen Jetlags. In der Literatur ist beschrieben, dass eine gesteigerte Neigung zu Übergewicht und Fettleibigkeit bestehen könnte, sowie für Diabetes oder weitere Stoffwechselerkrankungen[2].[3] Die Wahrscheinlichkeit für Alkohol- und Nikotinsucht ist bei Menschen, die unter sozialem Jetlag leiden, ebenfalls erhöht.[3] Die Neurowissenschaftler Russell Foster und Katharina Wulff von der Oxford Medical School bringen psychische Erkrankungen in Zusammenhang mit sozialem Jetlag.[4]
Innere Uhr stellen[Bearbeiten]
Nach Meinung von Wissenschaftlern könnte die Lösung in der Abschaffung der Diskrepanz von der inneren und der gesellschaftlichen Uhr liegen. Als mögliche Lösungsansätze gelten neue Argumente für die Anpassung von Arbeits- und Schulzeiten und die Abschaffung der Sommerzeit.[4]
Ebenso lässt sich der Tagesrhythmus mit Tageslicht synchronisieren, weil es viel heller ist als Innenbeleuchtung (100 bis 200Lux). Zum Vergleich: Tageslicht an einem bewölkten Tag besitzt eine Helligkeit von 10 000 Lux, bei Sonnenschein 100 000 Lux.[4]
Literatur[Bearbeiten]
- Bettina Hennig: Der frühe Vogel kann mich mal: Ein Lob der Langschläfer. 3. akt. Auflage. Ullstein Taschenbuch, 2011, ISBN 978-3-548-37353-9.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Pschyrembel klinisches Wörterbuch 260. Auflage, 2006, S. 1700.
Quellen[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Wittmann M., e.a.: Social jetlag: misalignment of biological and social time. In: Chronobiol Int. 2006;23(1-2):497-509, hier online
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Innere Uhr und Übergewicht. auf der Webseite der Ludwig-Maximilians-Universität München, 11. Mai 2012.
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Sozialer Jetlag begünstigt Übergewicht. auf: Wirtschaftswoche. 11. Mai 2012.
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 Innere Uhr: Eine Gesellschaft im Jetlag. auf: Focus online. 17. Juli 2006.
Weblinks[Bearbeiten]
- Professor Till Roenneberg und sein Team (Current Biology Online, 10. Mai 2012)
- Video auf www.youtube.com - "Social jetlag and its consequences"