Software Quality Days
Die Software Quality Days (SWQD) ist ein jährlich in Wien stattfindender Fachkongress zum Thema Software Qualität und Testen und hat sich seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2009 als eine der bedeutendsten Veranstaltungen mit diesem Themenfokus im deutschsprachigen Mitteleuropa etabliert.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Allgemein[Bearbeiten]
Seitdem es Software gibt, ist die Qualität und die Qualitätssicherung (z.B. das Testen) von Software ein wichtiges Thema und ein wesentlicher Teil des Software Entstehungsprozesses. In den 1980er und 1990er Jahren entstanden unzählige Veranstaltungen zu diversen Themen der Informationstechnologie – das Thema Softwarequalität blieb aber – abgesehen von einigen wenigen Marketingveranstaltungen mit einer Reihe von zumeist herstellerorientierten Werbevorträgen – weitgehend unbeachtet.
Unter diesen Voraussetzungen ergriff das Unternehmen Software Quality Lab GmbH die Initiative und entwickelte als Veranstalter mit zwei befreundeten Organisationen als Kooperationspartner (Austria Testing Board und dem Verein für Softwarequalität STEV) die Software Quality Days als Fachtagung und Plattform für alle Themen rund um Software Qualität und Testen.[1]
Der dreitägige Kongress bietet am ersten Tag eine Reihe von fachspezifischen Workshops und Tutorials und an den beiden folgenden Tagen ein vielfältiges Konferenzprogramm mit Keynotes, Fachvorträgen und Praxisberichten sowie eine parallele Ausstellung von Herstellern und Anbieterfirmen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig, die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über die Veranstaltungs-Homepage. Um die Qualität der Inhalte und Vorträge hoch zu halten, müssen so wie auch bei wissenschaftlichen Konferenzen die Fachvorträge, Projektberichte und Workshops im Vorfeld als Paper eingereicht werden (Call for Paper) und werden von einem unabhängigen aus Experten bestehenden Programmkomitee begutachtet und in das Konferenzprogramm aufgenommen.
Am 20. Jänner 2009 wurde dann das erste Mal der Fachkongress mit dem Titel Software Quality Days von den beiden Geschäftsführern des Veranstalters Software Quality Lab (Johannes Bergsmann & Klaus Veselko) eröffnet.[2] Trotz einiger skeptischer Stimmen wurde diese Maßnahme ein Erfolg.
Software Quality Days – Workshops und Tutorials[Bearbeiten]
Ein wesentlicher Teil eines Fachkongresses ist die Möglichkeit der Weiterbildung. Im Rahmen der Software Quality Days können Teilnehmer zwischen verschiedenen halb- und ganztägigen Workshops und Tutorials wählen und so bereits erworbene Kenntnisse vertiefen, oder ganz neue Themen erschließen. Typische Workshopthemen sind z.B. Testautomatisierung, Testen in agilen Umgebungen (Scrum), Test Tool Evaluierung, Requirements Engineering, CMMI, GAMP5-Standard und vieles mehr.
Software Quality Days – Sonderprogramme[Bearbeiten]
Tool Challenge[Bearbeiten]
Seit dem Jahr 2010 wird im Rahmen der Software Quality Days die Tool Challenge veranstaltet und an den Sieger der jährliche „Best Quality Tool Award“ verliehen.[3]
Teilnehmende Tool-Hersteller können in einer von fünf unterschiedlichen Kategorien (Application Lifecycle Management, Requirements Engineering, Test Management, GUI Test Automation, Performance Testing) antreten und ihre Lösung (das Tool) dem Publikum präsentieren. Sowohl das Publikum als auch eine Expertenjury bewerten die Tools nach normierten Gesichtspunkten und küren so gemeinsam den Gewinner des „Best Quality Tool Award“.
Jahr | Gewinner & Tool | Sonderpreis der Jury |
---|---|---|
2010 | Neotys mit dem Tool Neoload | |
2011 | Neotys mit dem Tool Neoload | |
2012 | Polarion mit Polarion ALM | |
2013 | Polarion mit Polarion ALM | |
2014 | Microsoft mit Visual Studio Team Foundation Server | imbus AG mit imbus workbench |
Weblinks[Bearbeiten]
- Offizielle Veranstaltungsseite - http://www.software-quality-days.com
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://www.software-quality-lab.at Offizielle Homepage des Veranstalters
- Hochspringen ↑ http://www.stadt-wien.at/index.php?id=softwarequalitydays1 Offizielle Stadt Wien Informationen
- Hochspringen ↑ http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=127444&n=6 Bericht von Computerwelt zur Tool Challenge