Software Engineering und Management Konferenz

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

– Software meets Business / The Essence of modern Software Engineering - ist die führende europäische Fachkonferenz mit Ausstellung für Software-Architekten, IT Projektleiter und erfahrende Entwickler/Programmier.

Geschichte[Bearbeiten]

Die OOP wird seit 1992 veranstaltet und weist eine langjährige Geschichte auf, welche den neuesten Stand der Software-Technologie darstellt.

Der technische Inhalt deckt das gesamte Spektrum der modernen Softwaretechnik ab und verknüpft das Wesentliche der wichtigen Trends und Techniken auf diesem Gebiet mit einem starken Unternehmensfokus.

Fachbeirat[Bearbeiten]

Das Konferenzprogramm wird durch die neutrale Fachbeirätin Frau Dr. Frances Paulisch zusammen gestellt. Durch ein Call for Paper-Process wird jährlich im Mai aufgerufen, sich an den Konferenzbeiträgen zu beteiligen. Ca. 500 Einreichungen erfolgen dadurch und Frau Dr. Paulisch wählt daraus 130 Konferenzbeiträge.

Historie der Konferenz-Mottos[Bearbeiten]

Das Konferenzprogramm wird an einem jährlich wechselnden Motto ausgerichtet:

2011: Business Impact through Mastering Change

2010: Productivity: People, Process and Technology

2009: Soft(ware) Skills: The key to successful projects

2008: Foundations for Flexibility

2007: Business Advance through Software Technology

2006: Scalable Software Systems and Solutions

2005: Practical Software Technology Decisions

2004: From Technology to Business

2003: Benefiting from the Investment

2002: Object Technology: From Ideas to Solutions

2001: Moving into the next generations

2000: Integrating Today's Software Engineering Solutions

1999: Techniques for Building Large-Scale Systems

1996: Unternehmerische Lösungen durch Objekt-Technologie

1995: Fortschritt mit Objekttechnologie

1994: The Object Information Exchange

1993: The One Time for Object-Oriented Technology in Deutschland


Die Keynote-Sprecher der letzten Jahre[Bearbeiten]

OOP 2010
Ralph de Wargny - Intel
Sue McKinney - IBM Software Group
Gary McGraw - Cigital Inc.
Klaus Alfert & Bernd Löchner - Zühlke
Gernot Starke - arc42
Robert C. Martin - Object Mentor Inc.
Enrique Duvos – Adobe

OOP 2009
Sam S. Adams - IBM Research
Linda Rising - independant consultant
Jörg Dirbach - Zühlke
René Bonvanie - Serena Software
Tom DeMarco - The Atlantic Systems Guild
Gernot Starke - arc42
Horst Zuse - FH Lausitz

OOP 2008
Karin Sondermann - Microsoft
Prof. Dr. Oliver Gassmann - Universität St. Gallen
Erik Dörnenburg & Dan North - ThoughtWorks
Terry Quatrani - IBM Corporation
Tim Lister & Peter Hruschka - Atlantic Systems Guild
John Aisien - Oracle Corp.
Mike Milinkovich - Eclipse.org

OOP 2007
Clemens Utschig-Utschig - Oracle
Gunter Dueck - IBM Deutschland
Luke Hohmann - Enthiosys Inc.
Sebastian Weber - Microsoft
James Noble - Victoria University of Wellington, New Zealand
Michael Hirsch - Zühlke
Bertrand Meyer - ETH Zürich

OOP 2006
Wolfgang Emmerich - Zühlke Engineering
Roel Stalman - Oracle
Brian Behlendorf - Collabnet
Matthias Haendly - SAP
Simon Singh - Author
Dirk Primbs - Microsoft
Richard P. Gabriel - Sun Laboratories
Simon Singh – Author, Journalist, TV-Producer

OOP 2005
Alistair Cockburn - Humans and Technology
Richard Mark Soley - OMG
Donald Reinertsen - Reinertsen & Associates
Erich Gamma - OTI
Michael Hirsch - Zühlke
Matthias Haendly - SAP
Thorsten Knauf - Zühlke

OOP 2004
Rainer Heinold - IBM Rational
Ted Farrell - Oracle Corporation
Martin Schallbruch - Bundesministerium des Innern
Martin Fowler - ThoughtWorks Inc.
Peter Kürpick & Ivo Totev - SAP
Jon Bosak - Sun Microsystems
Keynote-Panel: Moderated by: Michael Stal: Panelists: Karl Best, Vice President, OASIS; David Booth, W3C Fellow, Hewlett-Packard; Richard Soley, Chairman and CEO, OMG

OOP 2003
Peter Kürpick - SAP
James Gosling - Sun Microsystems
Michael Stal - Siemens
Cris Kobryn - Telelogic
Murray Cantor - Rational Software
Richard Hubert - Interactive Objects Software
Keynote-Panel: Bernd Oesterreich, Jens Coldewey, Jutta Eckstein, Markus Völter, Thomas Stahl, Nicolai Josuttis

Link[Bearbeiten]

Detailinformationen zur Konferenz


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)


Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.