Sinti-Union Hessen
Sinti-Union Hessen e.V. | |
---|---|
Zweck: | Interessensvertretung der Sinti in Hessen |
Vorsitz: | Ricardo Lenzi Laubinger |
Gründungsdatum: | 15. Februar 2014 |
Sitz: | Wiesbaden |
Die Sinti-Union Hessen e.V. ist eine Interessenvertretung für deutsche Sinti mit Sitz in Wiesbaden. Die Sinti-Union Hessen e.V. vertritt als Interessenvertretung und Menschenrechtsorganisation circa 7000 deutsche Sinti in Hessen. Vorsitzender der Sinti-Union Hessen e.V. ist Ricardo Lenzi Laubinger. Die Namensgleichheit mit dem Vorsitzenden der Sinti Allianz Deutschland ist rein zufällig. Er führt aus diesem Grunde auch immer seinen zweiten Vornamen Lenzi mit an.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die Sinti Union Hessen e.V. wurde am 15. Februar 2014 in Wiesbaden gegründet. Im November 2014 hat sich die Sinti-Union Hessen e.V. von der Sinti Allianz Deutschland (SAD) getrennt.[1]
Tätigkeit[Bearbeiten]
Anders als andere Verbänden geht es der Sinti-Union Hessen e.V. nicht in erster Linie um die Vergangenheitsbewältigung. Diese gehöre zwar auch zu ihren Aufgaben, wichtiger sei aber die Bildung der Jugend unter den Sinti sowie die gesellschaftliche Anerkennung als deutsche Minderheit mit eigenem kulturellem Hintergrund.
Ein weiterer Unterschied zu anderen Organisationen, liegt wohl darin dass die Sinti-Union Hessen jedem freistellen will, sich so zu nennen und nennen zu lassen wie er/sie es möchte und sich nicht dem Begriff bzw. der Bezeichnung „Sinti und Roma“ als Oberbegriff anschließt.
Am 15. Mai 2014 wurde durch das Engagement der Sinti-Union Hessen e.V. eine Radiosendung ins Leben gerufen: „Latscho Diwes Hessen“ (Guten Tag Hessen), das Kultur-und Musikmagazin der hessischen Sinti. Im selben Monat veranstaltete der Verein in Mainz-Kastel das Musik- und Kulturfestivals der Sinti und Roma.[2]
Die Sinti-Union Hessen e.V. hält auch Vorträge in Schulen und anderen Institutionen über das Leben der Sinti in Hessen, diese Vorträge behandeln aber nicht nur die Zeit der Verfolgung sondern auch die Gegenwart und sogar ein wenig die gemeinsame Zukunft der Sinti als nationale Minderheit, mit der Mehrheitsbevölkerung.
Weblinks[Bearbeiten]
- Website (Memento vom 6. Januar 2018 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Trennung der Sinti – Union Hessen e.V. von der Sinti Allianz Deutschland. Sinti-Union Hessen e.V., 13. Dezember 2014, abgerufen am 30. Oktober 2018.
- Hochspringen ↑ Alexander Weiß: Gegen festgefahrene Bilder im Kopf: Musik- und Kulturfestival der Sinti und Roma lockt in die Reduit in Kastel. In: Allgemeine Zeitung. 31. Mai 2015, abgerufen am 30. Oktober 2018.