Siegfried Nemitz
Siegfried Ernst Erwin Nemitz (* 8. März 1909 in Stolp/Pommern) war Kriminalsekretär und SS-Hauptscharführer bei der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) von 1937 bis 1945 und ab 1957 Mitarbeiter beim Bundesnachrichtendienst (BND).
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Herkunft und Ausbildung[Bearbeiten]
Nemitz war gelernter Kaufmann. Schon 1933 wurde er Mitglied in der SS. Im Jahre 1937 erfolgte seine Mitarbeit beim Sicherheitsdienst der SS (SD). In der Staatspolizeistelle Köslin der Gestapo leistete er seinen Dienst bis 1937 ab [1] Von 1937 bis 1939 wurde er zum Dienst der Grenzpolizei Stolp versetzt. Die Dienststellen der Grenzpolizei wurden der Gestapo unterstellt.
Dienst in Polen[Bearbeiten]
Im Zuge des Überfalls auf Polen wurde er 1939 zum Einsatzkommando 1 der Einsatzgruppe IV abkommandiert.[2] Die Einsatzgruppe IV marschierte in Polen bis nach Warschau, wo sie Berichte über die Lage in der Stadt abgab.[3] Nemitz wurde beim „Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD“ in Warschau (KdS Warschau) eingesetzt, und zwar in der Abteilung IV (Gestapo), im Referat IV E 3 im Range eines Oberscharführers.[4] Das Referat IV E (Abwehr) bestand in 3 Sektionen mit folgenden Aufgabenbereichen[5]:
- allgemeiner und ökonomischer Abwehr
- Sicherung von Industrieanlagen
- Verfolgung von Desertionen
- Verfolgung von Grenzüberschreitungen
- Kontrolle des Briefverkehrs
- Führung der Registrierung und der Kartei
Als SS-Hauptscharführer wurde er bis 1944 in der Abteilung V (Kriminalpolizei) des KdS Warscheu eingesetzt.[2] Nach dem Krieg wurde er in einer von Polen herausgegebenen internationalen Fahndungsliste „wegen Grausamkeiten“ gesucht.[6] Im Zuge der Ermittlungen im Jahre 1964 gegen den früheren KdS Warschau Dr. Ludwig Hahn[7] durch die Hamburger Staatsanwaltschaft wurden auch die Tätigkeiten von Nemitz in Polen aufgeklärt.[8]. Dabei stellte sich heraus, dass er auch an der Auflösung des Warschauer Ghettos[9] beteiligt war.
Mitarbeiter beim BND[Bearbeiten]
Im Jahre 1957 wurde der Mitarbeiter im BND (als V- 1588 mit dem Decknamen (DN) Newing). Tätig wurde er als Hilfssachbearbeiter im Befragungswesen. Im Jahre 1964 wurde er im Rahmen der Überprüfung von ehemaligen Gestapoleuten im BND von der Organisationseinheit 85[10] überprüft. Man beurteilte ihn wegen seiner Dienstzeit bei der Gestapo in Warschau als politisch belastet ein.[11] Ihm wurde mit dem 30. September 1964 fristgerecht gekündigt. Seine Dienstzeit endete am 31. Dezember 1964, wobei er noch eine Abfindung von 10.000 DM erhielt.[11]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ BND: „Ein besonderer Personenkreis“. In: FAZ.net. 7. März 2010, abgerufen am 31. März 2017 (Hinweis auf Nemitz unter „Siegfried N.“).
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Sabrina Nowack: Sicherheitsrisiko NS-Belastung: Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er Jahren (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968. Band 4). Ch. Links Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86153-923-0, S. 467.
- Hochspringen ↑ Stephan Lehnstaedt, Jochen Böhler (Hrsg.): Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939. Metropol, Berlin 2013, ISBN 978-3-86331-138-4, S. 358 und 365.
- Hochspringen ↑ Leon Wanat, Za murami Pawiaka, Waszawa 1985, S. 41
- Hochspringen ↑ Bogusław Kopka: Das KZ Warschau: Geschichte und Nachwirkungen. Warschau 2010, ISBN 978-83-7629-079-9, S. 183 (350 S.).
- Hochspringen ↑ Sabrina Nowack: Sicherheitsrisiko NS-Belastung: Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er Jahren (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968. Band 4). Ch. Links Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86153-923-0, S. 142.
- Hochspringen ↑ Ludwig Hahn
- Hochspringen ↑ Sabrina Nowack: Sicherheitsrisiko NS-Belastung: Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er Jahren (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968. Band 4). Ch. Links Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86153-923-0, S. 143.
- Hochspringen ↑ Warschauer Ghetto
- Hochspringen ↑ Organisationseinheit 85
- ↑ Hochspringen nach: 11,0 11,1 Sabrina Nowack: Sicherheitsrisiko NS-Belastung: Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er Jahren (= Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968. Band 4). Ch. Links Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86153-923-0, S. 321.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nemitz, Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kriminalsekretär und SS-Hauptscharführer |
GEBURTSDATUM | 8. März 1909 |
GEBURTSORT | Stolp, Pommern |
STERBEDATUM | nach 1964 |