Siebe & Gorman Divers-knife

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siebe & Gorman Divers-knife
British Siebe & Gorman Divers Knife.jpg
Angaben
Waffenart: Messer, Tauchermesser
Bezeichnungen: Siebe & Gorman Divers-knife, Mark V Divers-knife
Verwendung: Waffe, Werkzeug
Entstehungszeit: ca. 1920
Einsatzzeit: ab 1920
Ursprungsregion/
Urheber:
England, Royal Navy, Siebe & Gorman
Verbreitung: Vereinigte Staaten von Amerika
Gesamtlänge: je nach Version
Klingenlänge: je nach Version
Klingenbreite: je nach Version
Klingenstärke: je nach Version
Gewicht: je nach Version
Griffstück: Kunststoff
Besonderheiten: Verschiedene Modelle

Das Siebe & Gorman Divers-knife ist ein Messer das von der englischen Firma „Siebe & Gorman“ (später „Siebe Gorman“) für die Verwendung als Tauchermesser gefertigt wurde. Augustus Siebe (1788-1872) war 1819 der Erfinder des ersten Helmtauchanzuges und des oberflächenversorgten, unten offenen Taucherhelms, sowie 1837 des ersten komplett wasserdichten Anzugs[1], die bis heute im Einsatz sind.[2] Die Firma fertigte außerdem Ausrüstung wie Helme, Gewichte, Unterwasserlampen u.s.w. Es gibt mehrere Versionen des Messers, die sich in Länge, Breite, Klingenart (Schliff) und Scheide unterscheiden. Diese Tauchermesser wurden als „Mark V“, ab 1915 in der Royal Navy benutzt.[3]

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Siebe & Gorman Divers-knife hat je nach Version eine ein- oder zweischneidige, in manchen Fällen mit einer Sägezahnung versehene, gerade Klinge mit Mittelgrat. Die Klingen verlaufen vom Heft gerade zum Ort. Die Schneidenseiten verlaufen kurz vor dem Ort zu einer scharfen Spitze zusammen.

Das Heft besteht je nach Version aus Holz (u.a Ebenholz, Walnussholz oder Ahornholz), Bakelit, Ebonit oder anderen Kunststoffen. Am oberen Ende ist das Heft in mehreren, nebeneinanderliegenden Ringen gestaltet. Zum Parier hin verläuft es oft eiförmig. Das Heft besteht meist aus Messing und ragt nur wenig über das Heft heraus. Am Knauf ist die Angel mit dem Heft verschraubt und bei manchen Versionen ist ein Ring oder eine Art Öse angebracht, die zur Befestigung einer Fangschnur dient, die zusätzlich am Gürtel oder direkt am Anzug des Tauchers befestigt werden kann.

Die Scheide besteht in den meisten Fällen aus Messingguss. Hierbei gibt es zwei bedeutende Unterschiede in der Bauart der Scheiden. Die eine Version ist dazu ausgelegt das Messer in die Scheide einzuschrauben, die andere das Messer einzustecken. Das Einschrauben in die Scheide findet man öfter bei älteren Tauchermessern, da dies der Sicherung des Messers vor Verlust unter Wasser besser schützte als das Einstecken.[4] Bei neueren Versionen ging man darauf über nur noch Einsteckscheiden zu verwenden, die so gebaut sind, das sich das Messer durch leichtes Einklemmen selbst sichert. Die Verwendung von normalen Messerscheiden wird in heutiger Zeit bevorzugt. Diese bestehen heute meist aus Gummi, die mit einem Sicherungsband oder -ring am Heft versehen sind.

Das Messer wurde in vielen Versionen hergestellt, die sich meist durch Klingenlänge, Klingenart und Unterschiede in den Materialien unterscheiden. Viele der Messer von heute und damals sind bewusst antimagnetisch hergestellt, da durch die Messer möglicherweise Magnetminen ausgelöst werden könnten.[5]

Versionen[Bearbeiten]

  • Version 1. [1], Länge: 30,48 cm , Klingenlänge: 15,24 cm, Scheide:Messing, Einschrauben, Herst.Jahr: 1900, Heftmaterial: Rosenholz, Klinge: zweischneidig.
  • Version 2. [2], Länge: 30,48 cm , Klingenlänge: ?, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: ca. 1910, Heftmaterial: Walnussholz, Klinge: zweischneidig,
  • Version 3. [3], Länge: 30,48 cm, Klingenlänge:?, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: ca. 1930, Heftmaterial: helles Nussbaumholz, Klinge: zweischneidig,
  • Version 4. [4], Länge: 34,97 cm , Klingenlänge: 19,50 cm, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1950, Heftmaterial: braunes Bakelit, Messingteile, Klinge: zweischneidig,
  • Version 5. [5], Länge: 33,02 cm , Klingenlänge: ?, Scheide: Leder, genäht, Kupfernieten, Einstecken Herst.Jahr: 1920, Heftmaterial: schwarzes Ebonit, Klinge: zweischneidig,
  • Version 6. [6], Länge: 34,97 cm, Klingenlänge: 19,51 cm, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1950, Heftmaterial: braunes Bakelit, Meesingteile Klinge: zweischneidig,
  • Version 7. [7], Länge: 34,97 cm , Klingenlänge: 19,51 cm, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1960, Heftmaterial: schwarzes Bakelit, verchromte Meesingteile, Klinge: zweischneidig,
  • Version 8. [8], Länge: 34,97 cm, Klingenlänge: 19,50 cm, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1960, Heftmaterial: schwarzes Bakelit, Messingteile, Klinge: zweischneidig,
  • Version 9. [9], Länge: 33,02 cm, Klingenlänge: ?, Scheide: verzinntes Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1945, Heftmaterial: Ebonit, Klinge: zweischneidig,
  • Version 10. [10], Länge: 33,90 cm , Klingenlänge: 19,6 cm, Scheide: Messing, Einstecken,mit Federclip, Herst.Jahr: 1960, Heftmaterial: schwarzer Kunststoff, Klinge: zweischneidig, eine seite Sägezahnung, Gewicht: Messer: 450 g, Scheide: 480 g
  • Version 11. [11], Länge: 34,29 cm , Klingenlänge: ?, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: nach 1960, Heftmaterial: schwarzes Bakelit, Klinge:zweischneidig, eine Seite Scharf, eine Seite Sägezahnung
  • Version 12. [12], Länge: 34,92 cm, Klingenlänge:, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1970, Heftmaterial: schwarzes Bakelit , Klinge: Edelstahl, zweischneidig, eine Seite scharf, eine Seite Sägezahnung
  • Version 13. [13], Länge: 34,29 cm, Klingenlänge: 20,32 cm, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1955, Heftmaterial: Walnussholz, Klinge: zweischneidig, eine Seite scharf, eine Seite Sägezahnung
  • Version 14. [14], Länge: 34,97 cm , Klingenlänge: 19,96 cm, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1965, Heftmaterial: braunes Holz, Messingteile, Klinge: zweischneidig, eine Seite scharf, eine Seite Sägezahnung,
  • Version 15. [15], Länge: 34,97 cm , Klingenlänge: ?, Scheide: Meesing, Einstecken, Herst.Jahr: unbekannt, Heftmaterial: schwarzes Bakelit mit Messingteilen, Klinge: zweischneidig
  • Version 16. [16], Länge: 34,29 cm, Klingenlänge: 19,05 cm, Scheide: Messing, Einstecken, Herst.Jahr: 1935, Heftmaterial: Ahornholz, Klinge: zweischneidig,

Literatur[Bearbeiten]

  • Tristan Jones: Seagulls in My Soup: Further Adventures of a Wayward Sailor. Sheridan House, 1991, ISBN 978-1-57409-005-5, S. 175 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Jason Payne-James, Anthony Busuttil, William Smock (Hrsg.): Forensic Medicine: Clinical and Pathological Aspects. Cambridge University Press, 2002, ISBN 978-1-84110-026-5, S. 291 (englisch).
  2. Bruce LaFontaine: Submarines and Underwater Exploration. Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40803-3, S. 7–9 (englisch).
  3. Steve Shackleford: Blade's Guide to Knives & Their Values. Krause Publications, 2010, ISBN 978-1-4402-0387-9, S. 390.
  4. Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 31 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).
  5. Alan J. Dietrich: U. S. Navy Diving Manual: Air Diving. Band 1. DIANE Publishing, 1999, ISBN 978-0-7881-8260-0, S. 5/10 (englisch).
Info Sign.svg Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.