Sickenreparatur
Die Sicke ist der mechanische Uebergang der Lautsprechermembrane zum festen Korb des Lautsprechers. Die Materialwahl der Sicke beeinflusst massgeblich die akustischen Leistungsdaten eines Lautsprechers. In der Vergangenheit wurde beim Lautsprecherbau meist Schaumstoff als Basismaterial für die Sicken verwendet. - Da Schaumstoff einen geringfügig höheren klanglichen Wirkungsgrad bietet kann ein Lautsprecher damit leicht lauter spielen.
Die Sickenreparatur ist der normale Austausch der Schaumstoffsicke oder einer gleichwertigen Schaumstoff- oder Gummisicke nach 10-15 Jahren, welche in neuer Zeit in der Industrie zunehmend verwendet wird. - Die Arbeit verlangt nach fachmännischer Erfahrung und Sorgfalt, um die Zentrierung der Membran in der Ursprungsposition sicherzustellen. - Die Schwingspule muss sich jederzeit unter der Wechselstrombewegung frei bewegen können.
Wenn dem Fachbetrieb die ausgebauten Treiber per Post zugestellt werden sind diese mit Vorteil gegeneinander verschraubt und mit gutem Füllmaterial versehen zu verpacken.
Aufgrund der hohen Fertigungsqualität vieler Lautsprecher der 70er, 80er und auch 90er Jahre werden die meisten Lautsprechersicken ersetzt, da in 90 % aller Reparaturfälle nur die Sicke von einer Reparatur betroffen ist und der Lautsprecher so mit vertretbarem Aufwand in einen technischen und optischen Neuzustand versetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname