Sichelmesser der Yakoma und Nsakara
Sichelmesser der Yakoma und Nsakara | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Säbelmesser, Sichelmesser, Wurfwaffe |
Bezeichnungen: | Sango |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Ethnien der Yakoma und Nsakara |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | etwa 52 cm - 80 cm |
Griffstück: | Metall, Holz, Metalldraht |
Das Sichelmesser der Yakoma und Nsakara auch "Sango", ist ein afrikanisches Wurfmesser. Afrikanische Wurfmesser wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die in vielen Fällen von unterschiedlichen Ethnien benutzt wurden.
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Sichelmesser der Yakoma und Nsakara haben eine s-förmig gebogene, einschneidige Klinge. An der Spitze ist sie verhältnismäßig breit und wird nach einem Vorsprung (siehe Bild Infobox) schmaler. Die Klinge hat einen Mittelgrat, der über die gesamte Klingenlänge läuft. Kurz über dem Heft ist ein quadratisches Metallstück ausgeschmiedet. Die Klinge wird ab dieser Stelle noch einmal schmaler. Der Griff ist aus Holz. Dieses Wurfmesser wird von den Ethnien der Yakoma und Sango benutzt.[1]
Diese Waffen sind ein gutes Beispiel für die Anpassungsfähigkeiten und Änderungen nach der Verbreitung dieser Messer. Die ersten Versionen des Messers waren als gut durchdachte Wurfwaffen konzipiert. Als sie sich nach Süden, dem Gebiet der Waldauern ausbreiteten wurden die Klingen dicker, klobiger und weniger durchdacht. Die Verzierung hingegen wurde vermehrt. Der Grund dazu lag darin, das für Waldbewohner Wurfmesser denkbar ungeeignet sind, da diese bei einem Einsatz in den Wäldern leicht verloren gehen konnten. So wandelten sich diese Wurfmesser in Hiebwaffen für den Nahkampf und zu Statusobjekten.[2]
In der Klassifikation nach Ernest S. Thomas wird es unter der Gruppierung K8 und 9 eingeordnet[3]
Weblinks[Bearbeiten]
- Sichelmesser der Yakoma und Nsakara bei Photobucket
- [1], [2], [3], [4] Nahaufnahmen der Bereiche des Sichelmesser der Yakoma und Nsakara bei Photobucket
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 92 (388 S.).
- Hochspringen ↑ Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 89.
- Hochspringen ↑ Ernest S. Thomas: The African throwing knife. In: Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. 1925, OCLC 39450639 (englisch).
