Sichelmesser der Ngbandi
Sichelmesser der Ngbandi | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Sichelmesser |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika,Ngbandi, Ethnien der Ngombe, Doko, Nombo |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | etwa 73 cm |
Griffstück: | Holz, Metalldraht, Kupferblech |
Das Sichelmesser der Ngbandi ist ein afrikanisches Schwert. Afrikanische Schwerter wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird. Die Einstufung als Messer ist nicht gesichert. Oft wird es als Schwert eingestuft, da die Größe oft variiert.
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Sichelmesser der Ngbandi hat eine gebogene, zweischneidige, säbelähnliche Klinge. Die Klinge hat einen Mittelgrat, der vom Heft aus etwa über ein Drittel der Klinge verläuft. Vom Heft an verläuft die Klinge schmaler bis zum Ort. Der Ort ist leicht abgerundet, wobei Versionen existieren, die am Ort eine verbreiterte, aus der Klinge herausragt, die dreiecksförmig getaltet ist. Bei anderen wiederum ist in der Klinge eine löchförmige Verzierung angebracht. Das Heft hat kein Parier, ist aus Holz und mit Metalldraht umwickelt sowie bei manchen Versionen komplett mit Metallnägeln beschlagen. Der Knauf ist kegelförmig und auf der Oberseite mit Kupferblech beschlagen[1]. Das Sichelmesser der Ngbandi wird von den Ethnien der Ngombe, Doko, Ngbandi und Nombo benutzt.[2] Es gibt unterschiedliche Versionen, die sich in Größe, Form und Dekoration unterscheiden.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Bild aus Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl,Afrikanische Waffen: Messer,Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen, Verlag Prinz, 1978, Seite 84
- ↑ Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 98 (388 S.).
