Sichelmesser der Bandia
Sichelmesser der Bandia | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Wurfmesser |
Bezeichnungen: | Sichelmesser der Bandia, Asumbi-Sichelmesser, Eneno |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe, Jagdwaffe |
Entstehungszeit: | vor 1900 |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Ethnien der Benge, Boa, Bandia, Yakoma und Nsakara |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | ca. 78 cm |
Griffstück: | Holz, Horn, Metalldraht |
Das Sichelmesser der Bandia (auch Eneno genannt) ist ein afrikanisches Wurfmesser. Afrikanische Wurfmesser wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die in vielen Fällen von unterschiedlichen Ethnien benutzt werden.
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Sichelmesser der Bandia wurde von den Benge, Boa, Bandia, Yakoma, Nsakara benutzt. Es hat eine breite, kräftige gebogene, sichelförmige Klinge. Ein breiter oder mehrere dünne Hohlschliffe finden sich auf der gesamten Klingenlänge mit Ausnahme der Klingenspitze. Die Spitze (Ort) ist leicht abgerundet. Es hat eine kleine, ovale Parierscheibe. Das Heft ist aus Holz oder Horn und oft mit Metallringen verziert. Das Sichelmesser der Bandia hat eine Gesamtlänge von etwa 78 cm.[1][2]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 94 (388 S.).
- Hochspringen ↑ George Cameron Stone, Donald J. LaRocca: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times. Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40726-5, S. 594 (englisch).