shs-g

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
shs-g AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2008
Auflösung 2014
Auflösungsgrund Konkurs
Sitz Fahrwangen, SchweizSchweiz Schweiz
Leitung Stefan Tröhler
Mitarbeiter 37
Branche Software-Dienstleiter
Stand: August 2015 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2015

Die shs-g AG (deutsch [ˈshs-g AG]; international ['shs-g AG) war ein Software-Dienstleiter mit Niederlassungen in diversen Ländern und dem Hauptsitz in der Schweiz. Die shs-g AG-Hauptverwaltung befindet sich in Feldbrunnen-St. Niklaus, Kanton Solothurn, der Unternehmenssitz in Fahrwangen, Kanton Aargau.

Nebst der Firma shs-g Ag gehören auch noch die Firmen it-gr GmbH, se&dd AG, t-cos GmbH und osirig GmbH zu der selben Firmengruppe. Alle Unternehmen sind eigenständig, werden aber durch die gleich Geschäftsleitung geführt.

Unternehmen[Bearbeiten]

Die shs-g AG erwirtschaftete 2010 einen Umsatz von 3,5 Millionen Schweizer Franken und erzielte einen Reingewinn von 700'000 Schweizer Franken. Die shs-g AG betreibt 9 Produktionsstätten in 7 Ländern und beschäftigt insgesamt rund 37 Mitarbeiter.

Der Geschäftsführer (CEO) ist Stefan Tröhler, der diese Position seit Gründung des Unternehmens im September 2008 inne hat.

Geschichte[Bearbeiten]

Die shs-g AG wurde im September 2008 als Ergänzung zu den bereits bestehenden Firmen vom Schweizer Software Entwickler Stefan Tröhler gegründet.

Im Januar 1989 wurde die STIS (Stefan Tröhler Informatik Support) als Einzelhandelsfirma in Langendorf, Kanton Solothurn gegründet. Hauptaufgaben Gebiet der STIS war die Realisierung Kundenspezifischer Projekte was Sie auch heute noch macht. Projekte wurden vor allem für Grossfimen wie unter anderem die UBS AG, Schweizerischer Bankverein, Credit Suisse, Philip Morris International, Novartis, Converium, Swiss Life realisiert. Im Dezember 2005 wurde die STIS in eine Aktiengesellschaft, die se&dd AG (Software Engineering and Database Developement) überführt. Die Kundenspezifische Software-Entwicklung wurde vermehrt in den Bereichen Biometrie und Bankadministration vorangetrieben.

Im Dezember 2005 wurde die t-cos GmbH (Technical Control Systems) als Ergänzung zur se&dd AG in Langendorf, Kanton Solothurn gegründet Aufgabenbereich der t-cos GmbH war die Verwaltung und Weiterentwicklung diverser Software Produkte im Bereich Biometrie und Ansteuerung von Endpunkten in Heterogenen Netzen. Zusätzlich wurden mehrere weltweite Patente realisiert welche zur Absicherung der Software Produkte der se&dd AG und der t-cos GmbH dienten. Später entwickelte die t-cos GmbH ausschliesslich Software im Bereich der von ihr verwalteten Patente im Bereich Biometrie und Netzwerktechnik.

Im September 2013 wurde ein Konkursverfahren eröffnet und im März 2014 mangels Aktiven eingestellt. Im Juni 2014 wurde das Unternehmen aus dem Handelsregister gelöscht.

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.