Selbstverwaltungswahlen in Polen 2018
Die Selbstverwaltungswahlen in Polen im Jahr 2018[1] unterteilen sich in zwei Etappen. Der erste Wahlgang erfolgt wahrscheinlich am 11. November 2018[2] und eventuelle Stichwahlen für die Bürgermeisterämter zwei Wochen später. Die Wahlberechtigten können über die künftige Zusammensetzung der 16 Sejmiks, 380 Powiats und 2479 Gminas abstimmen sowie Gemeindevorsteher, Bürgermeister oder Stadtpräsidenten wählen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Parteienliste[Bearbeiten]
Eine erste Parteiliste wird von Państwowa Komisja Wyborcza (Staatliche Wahlkommission) herausgegeben. Sie wird sich an den letzten Selbstverwaltungswahlen sowie nach den Geschehnissen (Präsidentschaftswahl in Polen 2015, Parlamentswahl in Polen 2015) orientieren.
- Platforma Obywatelska (Bürgerplattform)
- Prawo i Sprawiedliwość (Recht und Gerechtigkeit)
- Solidarna Polska (Solidarna Polska)
- Polskie Stronnictwo Ludowe (Polnische Volkspartei)
- Ruch Narodowy (Nationale Bewegung (Polen))
- Nowoczesna (Nowoczesna)
- Sojusz Lewicy Demokratycznej (Bund der Demokratischen Linken)
- Kongres Nowej Prawicy (Kongress der Neuen Rechten)
- Kukiz’15 (Kukiz’15)
- Polska Razem (Polen Zusammen)
Neue Anbetracht[Bearbeiten]
In Anbetracht der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 kommt der Wahl eine besondere Rolle zu. Die Investitionssummen für die Selbstverwaltungsorgane fielen im Vergleich zur alten Periode 2007-2013 noch einmal größer aus.
Wahlbeteiligung 2014[Bearbeiten]
Die Wahlbeteiligung betrug in der ersten Runde 47,40 Prozent, was die höchste Wahlbeteiligung in der Geschichte der polnischen Selbstverwaltungswahlen war.
1. Wahlgang, Wahlbeteiligung auf Landesskala:
2. Wahlgang, Wahlbeteiligung auf Landesskala:
Tendenz in der Republik Polen[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://wyborysamorzadowe2018.pl/
- Hochspringen ↑ http://www.rp.pl/Polityka/309199905-W-2018-roku-wybory-samorzadowe-11-listopada.html
- Hochspringen ↑ PKW: frekwencja w wyborach na godz. 12 wyniosła 14,59 proc..In: pap.pl (polnisch), abgerufen am 16. November 2014
- Hochspringen ↑ Wybory samorządowe: PKW: Frekwencja na godz. 17.30 - 39,28 proc. In: fakty.interia.pl. 16. November 2014, abgerufen am 18. Juni 2015 (polnisch).
- Hochspringen ↑ Obwieszczenie Państwowej Komisji Wyborczej z dnia 23 listopada 2014 r. o zbiorczych wynikach wyborów wójtów, burmistrzów i prezydentów miast na obszarze kraju, przeprowadzonych w dniu 16 listopada 2014. In: pkw.gov.pl. S. 1, abgerufen am 18. Juni 2015 (polnisch).
- Hochspringen ↑ Liczba kart wydanych wyborcom do godziny 12:00. In: pkw.gov.pl. 30. November 2014, abgerufen am 18. Juni 2015 (polnisch).
- Hochspringen ↑ Liczba kart wydanych wyborcom do godziny 17:30. In: pkw.gov.pl. 30. November 2014, abgerufen am 18. Juni 2015 (polnisch).
- Hochspringen ↑ Obwieszczenie Państwowej Komisji Wyborczej z dnia 1 grudnia 2014 r. uzupełniające obwieszczenie z dnia 23 listopada 2014 r. o zbiorczych wynikach wyborów wójtów, burmistrzów i prezydentów miast na obszarze kraju. In: pkw.gov.pl. S. 1, abgerufen am 18. Juni 2015 (polnisch).