Security & Safety Engineering

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Security & Safety Engineering (für Sicherungs- und Sicherheitstechnik) ist ein arbeitswissenschaftlicher Studiengang, der seit dem Wintersemester 2007/08 an der Hochschule Furtwangen angeboten wird.

Dieser Bachelorstudiengang vermittelt Kenntnisse im Bereich der Sicherheit und Sicherung, sowie entsprechender Technologien einschließlich der Aspekte, die sich mit dem menschlichen Faktor beschäftigen. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Neben dem akademischen Grad können im Rahmen des Studienganges auch Zusatzzertifikate erworben werden.Der Beginn eines aufbauenden fachspezifischen Master-Studiums ist zum Sommersemester 2011 geplant.

Ziele des Studiums[Bearbeiten]

Das primäre Ziel des arbeitswissenschaftlichen Studienganges ist die interdisziplinäre Ausbildung von Ingenieuren auf dem Gebiet der Sicherung (Security) und Sicherheit (Safety). Dabei wird Sicherheit als Abwehr von Gefahren bzw. Ereignissen gesehen, während unter Sicherung der Schutz vor gezielten Angriffen verstanden wird. Im Rahmen des Studiums lernt der Studierende die unterschiedlichen Gefahren zu analysieren, sie zu bewerten sowie Vorsorge- und Schutzmaßnahmen abzuleiten. Das Restrisiko und mögliche Folgewirkungen sollen dabei begrenzt werden. Auf diese Weise wird der Mensch und seine Umwelt vor Gefahren geschützt, sowie Sachwerte im Privaten, in Industrie und Wirtschaft und nicht zuletzt die Gesellschaft vor Schäden bewahrt.

Tätigkeitsfelder der Absolventen[Bearbeiten]

Die Absolventen sollen als Generalisten im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) einsetzbar sein, als Spezialisten in großen Unternehmen, Behörden, Versicherungen, sowie als Selbstständige oder als Dienstleiter für Sicherungs- oder Arbeitsschutzberatung tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Entwicklung von Sicherheitstechnologien, die Erstellung von Sicherheitskonzepten, die Umsetzung von Managementsystemen, die Schulung von Personal für Prävention, Beratung von Führungskräften bei der Durchführung von Maßnahmen zur Rationalisierung und Automatisierung in Bezug auf Sicherung und Sicherheit. Weitere spezielle Einsatzgebiete entwickeln sich fortlaufend.

Aufbau[Bearbeiten]

Das Studium umfasst 7 Semester und gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Im Grundstudium erwerben die Studierenden in den ersten beiden Semestern an der Hochschule die wesentlichen Grundlagen der Chemie, Physik, Mathematik, Datenverarbeitung sowie Elektrotechnik, Elektronik und Mechanik. Dabei werden die genannten Themen soweit behandelt, dass die Studierenden lernen interdisziplinär zu denken, um später den jeweiligen Experten (z. B. Chemiker, Maschinenbauer, Betriebswirtschaftler) verstehen und die Bedeutung der Sicherheit und Sicherung vermitteln zu können. Das Hauptstudium erstreckt sich vom 3. bis zum 7. Semester, wobei im 5. Semester ein integriertes praktisches Studiensemester vorgeschrieben ist. Fächer sind u. a.:

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz, sowie Ergonomie,
  • Brandschutz
  • Gefährliche Stoffe
  • Sicherungstechniken, Kriminalistik und Objektschutz
  • Sicherheits- und Arbeitspsychologie
  • Spionage, Industriespionage- und Produktpiraterie
  • IT-Sicherheit
  • Ursachen von und Abwehrstrategien zum Terrorismus
  • Gefahrenabwehr-, Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Fremdsprachen (auch als Vorbereitung auf ein evtl. Auslandssemester)
  • Recht / Betriebswirtschaftslehre
  • Betriebliche Sicherheits- und Sicherungsorganisation

Im Hauptstudium müssen die Studierenden weitere Wahlfächer belegen, d.h. dass ein Teil des Studiums nach eigenen Interessen und Vorlieben gestaltet werden kann. Im praktischen Studiensemester (5. Semester) sollen die im Fachstudium erworbenen Kenntnisse vertieft werden. Dazu wird die Mitarbeit an einem Projekt insbesondere in Betrieben empfohlen. Das praktische Studiensemester wird möglichst in einem Unternehmen mit unmittelbarem Bezug auf die Studieninhalte durchgeführt. Der Studierende soll das ingenieurmäßige Arbeiten im betrieblichen Umfeld auf mindestens einem der oben genannten Gebiete kennen lernen. Im Rahmen des Studiums gibt es für Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der über 100 Partnerhochschule im Ausland zu studieren. Speziell vorgesehen ist das 6. Semester. Es können aber auch das praktische Studiensemester (5. Semester) oder das Abschluss¬semester im Ausland verbracht werden. Im 6. Semester findet ein Semesterprojekt statt, bei dem auch in Gruppen ein umfangreicheres Fachthema bearbeitet wird. Im 7. Semester wird von jedem Studierenden eine eigenständige Abschlussarbeit (Bachelor-These) angefertigt.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.